Teaching Trends 2016 : Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre. ELAN e.V. Kongress - Clausthal (Digitale Medien in der Hochschullehre .5) (2016. 248 S. 24 cm)

個数:

Teaching Trends 2016 : Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre. ELAN e.V. Kongress - Clausthal (Digitale Medien in der Hochschullehre .5) (2016. 248 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935483

Description


(Short description)
Im vorliegenden Sammelband zum ELAN e.V. Kongress "TEACHINGTRENDS16: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre" werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei die Diversität in der Lehre, individualisiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie die Erfolgsfaktoren des Einsatzes digitaler Medien an Hochschulen.
(Text)
Die Digitalisierung an Hochschulen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag für hochschuldidaktische Innovationen, für mehr Durchlässigkeit und die weitere Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen leisten und so mehr Vielfalt in der Lehre generieren.
Im vorliegenden Sammelband zum ELAN e.V. Kongress "TEACHINGTRENDS16: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre" werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei die Diversität in der Lehre, individualisiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie die Erfolgsfaktoren des Einsatzes digitaler Medien an Hochschulen.
(Author portrait)
Wolfgang Pfau hat an der Universität Freiburg Volkswirtschaftslehre studiert und in Betriebswirtschaftslehre promoviert und sich danach zum Thema Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement habilitiert. Danach hat er zahlreiche Lehraufträge an unterschiedlichen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen übernommen und sich dabei bereits früh mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre beschäftigt. Seit 1999 ist er Professor für Unternehmensführung an der Technischen Universität Clausthal und seit 2015 Vizepräsident für Internationales, Weiterbildung und Digitalisierung.Caroline Baetge, M.A. studierte an der Universität Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Medienpädagogik. Seit 2013 ist sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung und promoviert zum Thema "Bildungsprozesse von vegan lebenden Menschen aus (medien-)biografischer Perspektive". Seit 2013 ist sie Projektleiterin der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten intergenerationellen Redaktion "Medienclub Leipziger Löwen" und seit 2015 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Biografieforschung & Medienbiografieforschung, Alter(n)smedienforschung & intergenerationelle (medienpädagogische) Arbeit, qualitative Sozialforschung und Methoden, Human-Animal-Studies.Bedenlier, Svenja, studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement. Sie ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie im Forschungsprojekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen.

最近チェックした商品