- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Im vorliegenden Sammelband zum ELAN e.V. Kongress "TEACHINGTRENDS16: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre" werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei die Diversität in der Lehre, individualisiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie die Erfolgsfaktoren des Einsatzes digitaler Medien an Hochschulen.
(Text)
Die Digitalisierung an Hochschulen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Digitalisierung kann einen wichtigen Beitrag für hochschuldidaktische Innovationen, für mehr Durchlässigkeit und die weitere Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen leisten und so mehr Vielfalt in der Lehre generieren.
Im vorliegenden Sammelband zum ELAN e.V. Kongress "TEACHINGTRENDS16: Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre" werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei die Diversität in der Lehre, individualisiertes Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie die Erfolgsfaktoren des Einsatzes digitaler Medien an Hochschulen.
(Author portrait)
Wolfgang Pfau hat an der Universität Freiburg Volkswirtschaftslehre studiert und in Betriebswirtschaftslehre promoviert und sich danach zum Thema Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement habilitiert. Danach hat er zahlreiche Lehraufträge an unterschiedlichen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen übernommen und sich dabei bereits früh mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre beschäftigt. Seit 1999 ist er Professor für Unternehmensführung an der Technischen Universität Clausthal und seit 2015 Vizepräsident für Internationales, Weiterbildung und Digitalisierung.Caroline Baetge, M.A. studierte an der Universität Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Medienpädagogik. Seit 2013 ist sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung und promoviert zum Thema "Bildungsprozesse von vegan lebenden Menschen aus (medien-)biografischer Perspektive". Seit 2013 ist sie Projektleiterin der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten intergenerationellen Redaktion "Medienclub Leipziger Löwen" und seit 2015 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung" der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Biografieforschung & Medienbiografieforschung, Alter(n)smedienforschung & intergenerationelle (medienpädagogische) Arbeit, qualitative Sozialforschung und Methoden, Human-Animal-Studies.Bedenlier, Svenja, studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement. Sie ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie im Forschungsprojekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen.