Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen : Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung Bd.2) (2016. 248 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen : Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung Bd.2) (2016. 248 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935063

Description


(Short description)
Heterogene Klassen bestimmen die Unterrichtsrealität. In den Beiträgen des Bandes geht es daher um die Schlüsselfrage, wie (fremd-)sprachliche Lehr-/Lernprozesse gestaltet werden sollen, um mehrsprachige Lernausgangslagen von Schüler/inne/n, die durch herkunftssprachliche und/oder fremdsprachliche Vorkenntnisse bedingt sind, als Potenzial nutzen zu können. Es werden bewährte und innovative Konzepte und Modelle beleuchtet, Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gegeben sowie Projekte aus der Lehrpraxis vorgestellt.
(Text)
Heterogene Klassen bestimmen die heutige Unterrichtsrealität. Das Thema "Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen" erscheint vor diesem Hintergrund aktueller denn je. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes geht es daher um die Schlüsselfrage, wie (fremd-)sprachliche Lehr-/Lernprozesse gestaltet werden sollen, um mehrsprachige Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern, die durch herkunftssprachliche und / oder fremdsprachliche Vorkenntnisse bedingt sind, als Potenzial nutzen zu können. Dabei werden bewährte und innovative Konzepte und Modelle aus theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Sicht beleuchtet, Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gegeben und Projekte aus der Lehrpraxis vorgestellt. Auch Fragen der Messbarkeit sowie empirische Methoden und Befunde, die die Wirkung (fremd-)sprachenunterrichtlichen Handelns sichtbar machen, sind zentrale Themen. Die Handlungsfelder, die auch die Struktur des Bandes vorgeben, betreffen Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung.
(Review)
Der Herausgeberin gelingt [...] ein durchaus lesenswerter Sammelband, der durch seine Multiperspektivität aus theoriegeleiteten, empirischen sowie unterrichtspraktischen Beiträgen für Forschende, Lehrende und Interessierte gleichermaßen eine interessante Lektüre darstellt und einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Förderung von Mehrsprachigkeit leistet. Heidi Seifert, in: Info DaF 45, 2-3, S. 344-348
(Author portrait)
Michaela Rückl ist Assistenzprofessorin für Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenerwerbsforschung - Italienisch am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg. Zuvor war sie als Fremdsprachenlehrerin und Trainerin in der Lehrer/innen/fortbildung tätig. Sie ist Lehrwerkautorin und befasst sich in Forschung und Lehre mit Mehrsprachigkeit und Spracherwerb im Bereich der romanischen Schulsprachen sowie mit interkulturellem Lernen, Fachsprachendidaktik und Mentoring in der Sprachenlehrer/innen/ausbildung.

最近チェックした商品