Die Not der Anderen (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 32) (2017. 330 S. 24 cm)

個数:

Die Not der Anderen (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 32) (2017. 330 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935056

Description


(Short description)
Eine Welt ohne Armut bleibt Utopie. Globale Wohlstandsdifferenzen sind soziale Realität und wirkmächtiges Narrativ. Die Not der Anderen schreibt sich tief in Kulturen ein und vermag den Alltag der Menschen zu prägen. Am Beispiel des Fairen Handels begibt sich die Studie auf Spurensuche: Sie exploriert fragile Felder und kulturtheoretische Pfade, konturiert ethnografische Potenziale und thematische Anschlüsse.
(Text)
Die Not der Anderen hat viele Gesichter: Hunger, Bildungsarmut und medizinische Unterversorgung, multiple Verwundbarkeit, Marginalisierung und Unterdrückung. Globale Wohlstandsdifferenzen sind soziale Realität und wirkmächtiges Narrativ. Sie prägen den Alltag der Menschen und schreiben sich ein in kulturelle Bedeutungsgewebe unserer Zeit. Doch welche Rolle spielt Armut jenseits tradierter Solidargemeinschaften und inwieweit eröffnet sie alltägliche Handlungsfelder? Wie wird die Not der Anderen in früh industrialisierten Gesellschaften wahrgenommen, gedeutet und verarbeitet?
Am Beispiel des Fairen Handels begibt sich die Studie auf Spurensuche: Sie exploriert fragile Felder und kulturtheoretische Pfade, markiert ethnografische Potenziale und thematische Anschlüsse. Das Ergebnis sind Bausteine einer Ethnografie, die v.a. methodologische und theoretische Überlegungen zur Diskussion stellen. Wie lässt sich der Faire Handel als Kulturphänomen fassen und forschungspraktisch konturieren? Welche Konzepte machen Aushandlungen globaler Armut analytisch greifbar? Inwieweit sind tradierte Umgangsweisen mit Armut, aber auch aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen bedeutsam? Der Band eröffnet vielfältige Perspektiven auf Kulturen sozialer Ungleichheit.
(Review)
Lars Winterberg hat ein wichtiges Buch zu einem aktuellen Thema geschrieben, dessen Lektüre - soviel sei bereits gesagt - sich lohnt: Es adressiert gegenwartsrelevante Fragen unter kulturwissenschaftlichen Perspektiven und formuliert dabei vielfältige Angebote zu einer theoretischen und methodischen Konzeption einer Kulturanalyse des gesellschaftlichen Umgangs mit globaler Armut. Konrad Kuhn, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S. 289.
(Author portrait)
Lars Winterberg, Studium der Volkskunde, Psychologie und Germanistik in Bonn, Graduiertenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung, Promotion in Vergleichender Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Bonn, Saarbrücken, Regensburg und Mainz.

最近チェックした商品