Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen : Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule (2016. 244 S. 24 cm)

個数:

Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen : Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule (2016. 244 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830934363

Description


(Short description)
Immer mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter kommen aufgrund von Krieg und wirtschaftlichen Krisen nach Deutschland. Kommunen stehen vor der Aufgabe, sie möglichst umgehend in das Schulsystem zu integrieren und zu fördern; Lehrende sollen dabei professionell auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler reagieren. Der Sammelband versucht, Lehrenden im Bereich der Lehreraus- und -weiterbildung sowie Lehrkräften aus der schulischen Praxis Impulse für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen insbesondere mit Fluchterfahrung zu geben.
(Text)
Immer mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter kommen aufgrund von Krieg und wirtschaftlichen Krisen nach Deutschland. Kommunen stehen dabei vor der Aufgabe, sie möglichst umgehend in das Schulsystem zu integrieren und zu fördern. Dabei besteht der Anspruch an Lehrkräfte, professionell auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler zu reagieren. Neben der Herausforderung mit den fehlenden Deutschkenntnissen der Kinder und Jugendlichen umzugehen, sind viele Lehrende verunsichert, in welcher Form sie im Unterricht die Kriegs- und Fluchterfahrungen sowie die belastende rechts- und asylpolitische Situation berücksichtigen müssen.
Der von Verena Cornely Harboe, Mirka Mainzer-Murrenhoff und Lena Heine herausgegebene Sammelband versucht durch einen interdisziplinären Zugang, Lehrenden im Bereich der Lehreraus- und -weiterbildung sowie Lehrkräften aus der schulischen Praxis Impulse für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Fluchterfahrungen, zu geben. Er trägt dem übergeordneten Ziel Rechnung, Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich auf die Heterogenität im Klassenzimmer vorzubereiten.
(Review)
In dem Wissen, dass für den schulischen Erfolg alltagssprachliche Kenntnisse nicht ausreichen, werden von Anfang an auch schul- und bildungssprachliche Kompetenzen [...] berücksichtigt. Darüber hinaus wurden auch ExpertInnen aus dem Bereich Psychologie und Traumatherapie, aus der Praxisarbeit mit alleingereisten minderjährigen Geflüchteten sowie aus der Rechtswissenschaft mit einbezogen. Diese Buntheit der Zugänge zeigt sich auch in den einzelnen Beiträgen, in denen sich die AutorInnen mit großer Sensibilität dieser komplexen Thematik annehmen und vielfältige Einblicke gewähren. Die grundlegende Überlegung, angehende LehrerInnen in Theorie und Praxis an diese herausfordernde, großes Einfühlungsvermögen erfordernde Thematik heranzuführen und sie Erfahrungen für ihr künftiges berufliches Handeln sammeln zu lassen, ist äußerst begrüßens- und unbedingt nachahmenswert. Ursula Esterl in: ide - informationen zur deutschdidaktik, 1/2017
(Author portrait)
Verena Cornely Harboe ist wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität Bochum. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte gilt dem Einfluss von psychosozialen Belastungssituationen auf Fremd- und Zweitspracherwerbsprozesse. Mit Lena Heine und Mirka Mainzer-Murrenhoff hat sie das hochschuldidaktische Konzept "Sommerschule DaZ" konzipiert und begleitet.

最近チェックした商品