Wem gehört die Stadt? : Umweltkonflikte im städtischen Raum zur Zeit der Früh- und Hochindustrialisierung in Aachen und Duisburg (2016. 246 S. 24 cm)

個数:

Wem gehört die Stadt? : Umweltkonflikte im städtischen Raum zur Zeit der Früh- und Hochindustrialisierung in Aachen und Duisburg (2016. 246 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830933908

Description


(Short description)
Obwohl der Umweltbegriff erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts seine heutige Bedeutung erlangte, besaßen die Zeitgenossen der Frühindustrialisierung bereits ein ausgeprägtes Bewusstsein der Verschmutzung ihrer städtischen "Umwelt" durch die aufkommende Industrie. In dieser Arbeit wird in strukturierter Form eine größere Anzahl von Protesten gegen die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbeanlagen in Aachen und Duisburg zwischen 1815 und 1914 analysiert. Im Vordergrund steht die Frage, welche Mechanismen das Verhältnis von Wahrnehmung und Protest determinierten und ob es "reale", messbare Faktoren oder deren qualitative Veränderungen waren, die negative Bewertungen auslösten.
(Text)
Obwohl der Umweltbegriff erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts seine heutige Bedeutung erlangte, besaßen die Zeitgenossen der Frühindustrialisierung bereits ein ausgeprägtes Bewusstsein der Verschmutzung ihrer städtischen "Umwelt" durch die aufkommende Industrie. In dieser Arbeit wird in strukturierter Form eine größere Anzahl von Protesten gegen die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbeanlagen in Aachen und Duisburg zwischen 1815 und 1914 analysiert. Wie gestaltete sich die Wahrnehmung der durch die Industrialisierung veränderten städtischen Umwelt im 19. Jahrhundert aus der Perspektive der städtischen Einwohner? Litten sie unter der zunehmenden Rauchbelastung - oder begrüßten sie die Fortschrittsdynamik der "rauchenden Schornsteine"? Und in welchem Kontext konnte eventuelles Unbehagen über das formuliert werden, was wir heute als Schattenseiten der Industrialisierung definieren? Im Hintergrund dieser Überlegungen steht die Frage, welche Mechanismen das Verhältnis vonWahrnehmung und Protest determinierten und ob es "reale", messbare Faktoren oder deren qualitative Veränderungen waren, die negative Bewertungen auslösten.
(Review)
Das empirisch gesättigte, wichtige Werk vermittelt gut fundierte Einsichten in Umweltkonflikte in der Zeit der Früh- und Hochindustrialisierung und in das Verhältnis von Wahrnehmung und Protest. Michael Wettengel auf sehepunkte

最近チェックした商品