Interkulturell Handeln mit Literatur : Am Beispiel eines Modellversuchs zum handlungsorientierten interkulturellen Literaturunterricht im Hauptstudium Germanistik in der VR China (2016. 213 S. 21 cm)

個数:

Interkulturell Handeln mit Literatur : Am Beispiel eines Modellversuchs zum handlungsorientierten interkulturellen Literaturunterricht im Hauptstudium Germanistik in der VR China (2016. 213 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830933717

Description


(Short description)
Dieser Band veranschaulicht am Beispiel eines Modellversuchs im Hauptstudium Germanistik in der VR China, wie im Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache das Konzept "Interkulturell Handeln mit Literatur" umgesetzt werden kann. Im Fokus der Umsetzung des Konzepts stehen das Profil und die Bedürfnisse der Zielgruppe. Es wird gezeigt, dass fremdsprachiger Literaturunterricht als Medium der Selbsterkenntnis sowie zur Identitätsbildung und zum Umgang mit dem kulturell Anderen eingesetzt werden kann; und wie es gelingt, in integrativer Weise beides gleichzeitig zu fördern: das Lesen in der Fremdsprache und das Erarbeiten von Schlüsselkompetenzen.
(Text)
Dieser Band veranschaulicht, wie im Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache das Konzept "Interkulturell Handeln mit Literatur" umgesetzt werden kann. Dies geschieht am Beispiel eines Modellversuchs zum handlungsorientierten interkulturellen Literaturunterricht im Hauptstudium Germanistik in der VR China.
Im Fokus der zielgruppenorientierten Didaktik zur Umsetzung des Konzeptes stehen das Profil und die Bedürfnisse der Zielgruppe. Ausgehend vom Beschreibungsmodell der spezifischen Bedingungen des Unterrichtsversuchs, wird hier ein Planungsmodell für den interkulturellen Literaturunterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache entwickelt.
Es wird gezeigt, dass fremdsprachiger Literaturunterricht als Medium der Selbsterkenntnis sowie zur Identitätsbildung und zum Umgang mit dem kulturell Anderen eingesetzt werden kann; und wie es gelingt, in integrativer Weise beides gleichzeitig zu fördern: das Lesen in der Fremdsprache und das Erarbeiten von Schlüsselkompetenzen.
(Author portrait)
Oliver Eß studierte Romanistik, Germanistik und Theaterwissenschaft in München und Lyon und promovierte an der TU Berlin. An der Hochschule Hannover ist er verantwortlich für zielgruppenorientierte interkulturelle Lehrveranstaltungen und leitet das Referat Interkulturalität, Integration und Diversität im ZSW-International Office. Seine interkulturellen Workshops führten ihn bisher u.a. nach China, Frankreich, Finnland, Lettland und Ägypten.