Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (2018. 304 S. 24 cm)

個数:

Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (2018. 304 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830932437

Description


(Text)
Eine der zentralen Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer ist es, Fachunterricht so zu gestalten, dass er der Mehrsprachigkeit an den Bildungseinrichtungen gerecht wird. Gleichzeitig soll Fachunterricht auch das fachliche Lernen mit der sprachlichen Entwicklung der Schülerschaft verbinden. Demnach müssen Lehrkräfte für die sprachsensible Planung und Durchführung ihres Fachunterrichts über Kompetenzen verfügen, die ihre pädagogische, fachliche und fachdidaktische Expertise ergänzen. Eine der zentralen Herausforderungen für die Lehrerbildung ist es dementsprechend, zukünftigen Lehrkräften Lerngelegenheiten für diesen Kompetenzerwerb zu bieten. Das BMBF-Projekt "Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZKom)" verfolgt seit 2012 das Ziel, diese Kompetenzen theoretisch zu modellieren und empirisch messbar zu machen.
Dieser Band gibt einen vertieften Einblick über die Zielsetzung, den theoretischen Hintergrund, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des DaZKom-Projekts. Die Relevanz von Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich DaZ in Schule und Fachunterricht wird thematisiert und das theoretische Modell von DaZ-Kompetenz detailliert dargestellt.
Die Ansätze, Methoden und Ergebnisse des DaZKom-Projekts können Akteurinnen und Akteuren in Schule und Universität Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung und Anknüpfungspunkte für vertiefende Forschungen in diesem Bereich geben.
(Review)
Neben den unmittelbaren Projektergebnissen ist der vorliegende Band auch für Lehrende, Forschende, Studierende und Dozent/-innen interessant, die sich in empirische Methoden zur Entwicklung von Testinstrumenten einlesen und den Fortgang des Projektes verfolgen möchten. Für die internationale Rezeption der Projektergebnisse liegt dafür eine hilfreiche Zusammenfassung in englischer Sprache vor. [...] Ohne Zweifel profitieren können vom vorliegenden Band alle universitären Lehrenden und Studierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache, die gerade durch die äußerst anschaulichen Beispiele und Transkripte inspirierende Vorschläge für ihre Lehre erhalten. Torsten Andreas, auf: DaZ-Portal.de.
(Author portrait)
Ehmke, Timo, Jahrgang 1971, Universitätsprofessor, Prof. Dr. habil.; W2-Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Empirische Bildungsforschung, an der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften; Effekte der sozialen Herkunft und Sprachfähigkeit auf den Bildungserwerb; Large-Scale-Assessments (NEPS, PISA).Svenja Hammer, M.A., geb. 1985, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.