- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Vor dem Hintergrund einer zunehmend durch Vielfalt geprägten Gesellschaft ist es für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, Einstellungen und Wertevorstellungen für die eigene LehrerInnenrolle zu reflektieren. Hier bildet der Ansatz einer Internationalisierung der LehrerInnenbildung einen entscheidenden Beitrag. Ob "at home" oder "abroad", der Blick über den Tellerrand kann einen zentralen Mehrwert für zukünftige Lehrkräfte in heterogenen Settings leisten, indem interkulturelle Kompetenzen, soziokulturelles Bewusstsein sowie das Kennenlernen anderer Bildungssysteme gefördert werden.
In diesem Buch werden dazu Perspektiven aus Theorie und Praxis im internationalen Kontext beleuchtet.
(Text)
Vor dem Hintergrund einer zunehmend durch Vielfalt geprägten Gesellschaft ist es für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, Einstellungen und Wertevorstellungen für die eigene LehrerInnenrolle zu reflektieren. Hier bildet der Ansatz einer Internationalisierung der LehrerInnenbildung einen entscheidenden Beitrag. Ob
"at home" oder "abroad", der Blick über den Tellerrand kann einen zentralen Mehrwert für zukünftige Lehrkräfte in heterogenen Settings leisten, indem interkulturelle Kompetenzen, soziokulturelles Bewusstsein sowie das Kennenlernen anderer Bildungssysteme gefördert werden.
In diesem Buch werden dazu Perspektiven aus Theorie und Praxis im internationalen Kontext beleuchtet.
(Review)
Der Band will aus theoretischer und praktischer Perspektive Ansätze für eine Internationalisierung der LehrerInnenausbildung liefern. Dieses Anliegen gelingt ihm durch seinen mehrperspektivischen Blick (drei Teile) auf das Thema durchaus.[...] der Band [greift] ein hochaktuelles und überaus relevantes Thema auf [...] Marcus Syring in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/2015
(Author portrait)
Dr. Meike Kricke ist Grundschullehrerin, ausgebildet in Deutschland und Finnland. Bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (UzK) mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten (E-)Portfolioarbeit und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit Vielfalt - im internationalen Kontext. Z. Z. ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für internationale Lehr-Lernforschung an der UzK und erforscht in dem Projekt "Raum und Inklusion" Anforderungen an (zukünftige) Schulbauten im Rahmen der inklusiven Schulentwicklung.Louisa Kürten ist seit 2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Hier arbeitet sie primär am Themenschwerpunkt Inklusion und ist insbesondere mit dem Auf- und Ausbau einer internationalen Perspektive auf Inklusion in der Lehrerbildung befasst. Sie ist Projektmitarbeiterin im "International Teacher Education Laboratory" (http://ukoeln.de/9CDZX) und studiert den Master Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln.