Räume | Dinge | Menschen : Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur 10) (2015. 184 S. 21 cm)

個数:

Räume | Dinge | Menschen : Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur 10) (2015. 184 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830932338

Description


(Text)
Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg ein: Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach gefragt, inwieweit die Geschichte und Geschichten des Fachstandorts über einen Ort der Lehre und Forschung hinausweisen. Auf Grundlage von Interviews und damit verbundenen Ortsbegehungen mit Bonner Studierenden und MitarbeiterInnen der letzten 40 Jahre rücken spezifische Beziehungen von Räumen, Dingen und Menschen in den Blick. Die AutorInnen nehmen dabei emische Perspektiven ein.
Der Band präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Lehrforschungsprojekts. Er rückt Erinnerungen an offene und geschlossene Türen in den Blick, fragt nach Aneignungen und Zuschreibungen durch Materialitäten und Ritualisierungen von Universitätsalltag. Narrative zu Persönlichkeiten und Ereignissen werdenebenso wie sinnliches Erleben mikroperspektivisch betrachtet. Es wird herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsgeschichten, aber auch Beheimatungen mit dem Fach verbunden werden und wie die Räumlichkeiten mit ihren dazugehörigen Dingen und Erzählungen für die Akteure zu individuellen Erinnerungsorten und prägenden Standorten von Identitätskonstruktionen wurden.
(Review)
Das ist [...] eines der wichtigsten Ergebnisse des Buches: Universität und Wissenschaft werden von Menschen gemacht, die sich in Räumen auf eine spezifische Art und Weise verhalten. Dies spiegelt sich in den biographischen Erzählungen über diese Räume wider. [...] Vor allem für Leser aus einem universitären Kontext eröffnet sich hier ein kleines Fenster in Teilbereiche der Lerhstuhlkultur an einem anderen Ort, das einem im Normafall verschlossen bleibt. Die größte Leistung dieses Buches aber ist es, dass es auf 183 Seiten drei wichtige Kermkompetenzen des Faches demonstriert: historisches Bewusstsein, hermeneutische Analyse und vor allem Multiperspektivität. Florian Schwemin in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015
(Author portrait)
Dr. Katrin Bauer studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und Neuere Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung über Jugendkulturelle Szenen. Seit 2013 ist sie Wissenschaftliche Referentin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Davor wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bonn und Bochum. Forschungsschwerpunkte: Ritual- und Eventforschung, Jugendkulturen, Erinnerungskultur, Film und audiovisuelle Medien.Lina Franken, Dr. phil., ist Professorin für Digital Humanities in den Kulturwissenschaften an der Universität Vechta. Zuvor vertrat sie die Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Computational Social Sciences an der LMU München, koordinierte das Digital-Humanities-Projekt "Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse" an der Universität Hamburg (2018-2021) und das DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" beim Landschaftsverband Rheinland (2013-2017). Sie promovierte 2017 in der Vergleichenden Kulturwissenschaft Regensburg zu "Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung".

最近チェックした商品