Lost in Things - Fragen an die Welt des Materiellen (Tübinger Archäologische Taschenbücher 12) (2015. 212 S. 21 cm)

個数:

Lost in Things - Fragen an die Welt des Materiellen (Tübinger Archäologische Taschenbücher 12) (2015. 212 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830931751

Description


(Short description)
Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen - in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten? Dieser Band verspricht keine klaren Antworten, aber doch die Möglichkeit, sich mit neuen Fragen an die Welt des Materiellen den Dingen auf eine neuartige Weise anzunähern. Er kann erklären, welches komplexe Mensch-Ding-Verhältnis wir unter "Lost in Things" begreifen.
(Text)
Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen - in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten? Dieser Band verspricht keine klaren Antworten, aber doch die Möglichkeit, sich mit neuen Fragen an die Welt des Materiellen den Dingen auf eine neuartige Weise anzunähern. Er kann erklären, welches komplexe Mensch-Ding-Verhältnis wir unter "Lost in Things" begreifen. Seine Beiträge sind aus der internationalen Konferenz "Lost in Things - Questioning Functions and Meanings of the Material World" hervorgegangen, die im November 2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattgefunden hat und deren Anliegen die Integration aktueller und innovativer Ansätze aus der Archäologie und der Ethnologie/Anthropologie zur Analyse materieller Kultur und des Mensch-Ding-Verhältnisses war.
(Review)
Die in dem Band versammelten Texte verbindet ihre engagierte, aufgrund des bisweilen hohen Abstraktionsgrades und der Komplexität der Gedankengänge auch herausfordernde Argumentation. Sonja Windmüller in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017
(Author portrait)
Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er arbeitet über materielle Kultur, Konsum und Migration in Westafrika und in Europa. Neben Projekten der Museumskooperation forscht er zu Konzepten von "Werten in Dingen" sowie zu Konsumgütern in Westafrika. Neuere Buchveröffentlichungen: "Ethnologie und Weltkulturenmuseum" (2017), "Dinge als Herausforderung" (2018).Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er arbeitet über materielle Kultur, Konsum und Migration in Westafrika und in Europa. Neben Projekten der Museumskooperation forscht er zu Konzepten von "Werten in Dingen" sowie zu Konsumgütern in Westafrika. Neuere Buchveröffentlichungen: "Ethnologie und Weltkulturenmuseum" (2017), "Dinge als Herausforderung" (2018).

最近チェックした商品