- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
In Zeiten des demografischen Wandels wird die Weiterbildung berufstätiger Menschen immer häufiger als Aufgabe an die Hochschulen herangetragen. In diesem Band gehen Autorinnen und Autoren der Frage nach, wie hierfür adäquate Studienmodelle und -formate aussehen können. Anhand konkreter Beispiele stellen sie spezifische Lehr-Lern-Formate vor und gehen auf methodisch-didaktische Aspekte flexibilisierter Studienangebote und die Förderung der Reflexionsfähigkeit Studierender ein. Sie zeigen auf, welche Rolle die Lehrenden in der akademischen Weiterbildung einnehmen und welche Bedeutung der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zukommt. Damit liefern sie praktisches Anschauungsmaterial zur Unterstützung der wachsenden Gemeinschaft innerhalb und außerhalb der Hochschulen, die diese weiter an die Aufgabe des lebenslangen Lernens heranführen möchte.
(Review)
Den Autorinnen und Autoren gelingt es in diesem Sammelband, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und den innovativen Ansatz der Weiterbildung in der DUW, die durch den Ansatz des lebenslangen Lernens geprägt ist, deutlich heraus zu arbeiten. [...] Das Werk bietet [...] eine Vielzahl von spannenden Anregungen für die Weiterbildungsarbeit einer Hochschule. Werner Sauter in: socialnet.de
(Author portrait)
Dr. Eva Cendon, Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie forscht und lehrt u.a. zu Konzepten und Strategien des Lebenslangen Lernens, Kompetenz- und Lernergebnisorientierung, neuen Formen der Wissensproduktion, reflexivem Lernen und der Rolle der Lehrenden, Reflective Practice sowie Praxisforschung. Eva Cendon ist Leiterin der Forschungsstelle Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement (FWB) und Studiengangleiterin an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW).Dr. Roswitha Grassl ist Handelslehrerin und Leiterin der Programmentwicklung an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin. In dieser Rolle trägt sie maßgeblich zur (Weiter-)Entwicklung des DUW-Studienmodells bei. Roswitha Grassl forscht insbesondere zu den Themen Weiterbildungsdidaktik und Distance Education. Ihre Ergebnisse wendet sie praktisch als Studiengangleiterin und Lehrende in verschiedenen Programmen der akademischen Weiterbildung an, so in Programmen zur Personalentwicklung in der Pharmaindustrie oder einem internationalen Unternehmensprogramm. Dabei liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem Ausbau überfachlicher und überfunktionaler Kompetenzen, den sie sowohl in Online- als auch in Präsenzeinheiten unterstützt.Professor Dr. Ada Pellert, Wirtschafts- und Bildungswissenschaftlerin, war von 2012 bis 2015 als Projektleiterin in der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen tätig. Sie ist Rektorin der Fernuniversität Hagen und Präsidentin der Carl Benz Academy in Beijing. Von2009 bis 2015 war sie Präsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW), Berlin. Von 2005 bis 2008 war Ada Pellert Professorin für Weiterbildungsforschungund Bildungsmanagement sowie Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Strukturfragen der Donau-Universität Krems und von 1999 bis 2003 Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung der Universität Graz. Spezialgebiete sind u.a. Bildungs- und Hochschulmanagement, Bildungspolitik, Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Lifelong-Learning-Strategien, Diversity Management.