Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt? : Untersuchungen zum Ferieneffekt in Deutschland. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften Bd.595) (2013. 294 S. 24 cm)

個数:

Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt? : Untersuchungen zum Ferieneffekt in Deutschland. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften Bd.595) (2013. 294 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830929642

Description


(Text)
Das Buch widmet sich einem zentralen Problem des deutschen Bildungssystems, dem Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern und ihrem Schulerfolg. Dieser Zusammenhang wird besonders deutlich in der ungleichen Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die gegliederten Schulformen im Sekundarbereich, die in hohem Maße herkunftsspezifisch erfolgt - aber nicht nur: Auch innerhalb einer Schulform scheint die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit ihrer sozialen Herkunft zusammenzuhängen. Plausible Hypothesen über die Ursachen für diese "primären Bildungsunterschiede" gibt es viele, ihr empirisches Fundament ist aber noch dünn. Insbesondere ist der Beitrag, den die Schule selbst hierzu leistet, nur wenig erforscht. Ihm - und weiteren interessanten Fragen - spürt der Autor im Rahmen der Panelstudie SCHLAU nach, indem er die Kompetenzentwicklungen von Schülerinnen und Schülern an Gesamtschulen während der Schulzeit mit der während der Ferienvergleicht.
(Review)
Siewerts äußerst lesenswerte Studie richtet somit den Blick scharf auf den Anteil der Schule bei der Produktion von Lernungleichheiten und leistet hiermit einen wichtigen Beitrag zum tieferen Verständnis der in PISA & Co. diagnostizierten Benachteiligung von Angehörigen sozialer Unterklassen bzw. sogenannter bildungsferner Milieus. David Salomon in: Jahrbuch für Pädagogik 2014
(Author portrait)
Dr. Jörg Siewert, geb. 1966, war nach seinem Lehramtsstudium (Sek. I/II: Mathematik, Pädagogik, Musik) einige Jahre als Lehrer tätig (zunächst an einem Gymnasium, später an einer Gesamtschule). 2004 wechselte er hauptberuflich an die Universität Siegen, um dort im Bereich der Bildungswissenschaften (allgemeine Schulpädagogik) zu lehrenund zu forschen - ohne dabei den konkreten Blick in die Schule und in den eigenen Unterricht zu verlieren.

最近チェックした商品