Bildungsstandards in der Schule : Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards (2012. 268 S. 23.5 cm)

個数:

Bildungsstandards in der Schule : Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards (2012. 268 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830926641

Description


(Short description)
Die Implementation der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in der Schulpraxis ist Thema dieser Studie. Was unternehmen Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schulen, um die Bildungsstandards in die Planung und Gestaltung des Unterrichts zu integrieren? Welche Prozesse ereignen sich an Schulen, die die Arbeit mit Bildungsstandards implementieren? Kann Bildungspolitik mit Bildungsstandards Innovationsimpulse setzen - und wie werden diese Impulse in der Schule verarbeitet?
Die Studie wurde von 2006 bis 2007 vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin und von 2007 bis 2010 als Forschungskooperation zwischen dem IQB und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt.
(Text)
Mit der Einführung von Bildungsstandards durch die Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine Qualitätsentwicklung im deutschen Bildungswesen intendiert. Dies ist nur dann erfolgreich, wenn die Reform von Lehrerinnen und Lehrern umgesetzt wird und die Unterrichtspraxis erreicht. In den Bildungsstandards werden die Bildungsziele als fachspezifische Kompetenzen festgelegt, über die Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsgangs verfügen sollen. Damit werden die angestrebten Ergebnisse schulischer Bildung verbindlich festgelegt, gleichzeitig erhalten Lehrerinnen und Lehrer größere Freiheiten und mehr Verantwortung bei der Gestaltung des Weges dorthin.
Die Implementation der Bildungsstandards in der Schulpraxis ist Thema dieser Studie. Was unternehmen Lehrerinnen und Lehrer, um die Bildungsstandards in die Planung und Gestaltung des Unterrichts zu integrieren? Welche Prozesse ereignen sich an Schulen, die die Arbeit mit Bildungsstandards implementieren? Kann die Bildungspolitik mit der Reform Innovationsimpulse setzen - und wie werden diese Impulse in der Schule verarbeitet? Die Studie wurde von 2006 bis 2010 als Forschungskooperation zwischen dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt.

(Review)
Die Autorinnen orientieren sich nicht an widersprüchlichen Befunden [...], sondern entwickeln einen Ansatz, der übereinstimmende Annahmen zu Einstellungen, Überzeugungen und Handlungen von Lehrerinnen und Lehrern berücksichtigt. [...] Besonders interessant sind [...] die Ausführungen zu den notwendigen Maßnahmen zur Implementation von Bildungsstandards unter Berücksichtigung der jeweiligen Lehrertypen. Sibylle Jäger auf: EWR 12/2013, Nr. 3
(Author portrait)
Dr. Barbara Asbrand, geb. 1967, Studium für das Lehramt an Grundschulen und Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2007 Professorin für Schulpädagogik/empirische Unterrichtsforschung am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkte: qualitativ-empirische Bildungsforschung, Evaluationsforschung, Unterrichtsentwicklung und Didaktik, Schulentwicklung und Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung.

最近チェックした商品