LAU - Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung : Klassenstufen 5, 7 und 9 (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen 8) (2011. 468 S. 235 mm)

個数:

LAU - Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung : Klassenstufen 5, 7 und 9 (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen 8) (2011. 468 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830925729

Description


(Short description)
Bei der in den 90er Jahren gestarteten Hamburger Untersuchung handelt es sich um eine Längsschnittstudie, die erreichte Lernstände, Lernentwicklungen und schulbezogene Einstellungen vom Ende der Grundschulzeit bis in die Klassenstufe 9 aufzeigt und analysiert. Die erste Erhebung konzentriert sich auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Die zweite Erhebung ist auf die Ausprägung und Entwicklung von Fachleistungen, Problemlösekompetenz und schulbezogenen Einstellungen desselben Schülerjahrgangs zwei Jahre später - und damit zugleich auf die zu Beginn des Unterrichts in der Klassenstufe 7 erreichten Lernstände - gerichtet. Mit der LAU-9-Erhebung schließt sich die Beschreibung und Analyse der weiteren Lernentwicklung der Hamburger Schülerinnen und Schüler bis zum Übergang in die Klassenstufe 9 an.
(Text)
Die in zwei Teilbänden vorgelegten Ergebnisse der Hamburger Untersuchung "Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung - LAU" stellen einen Meilenstein im Zusammenwirken von empirischer Bildungsforschung, den für die Bildungspolitik Verantwortlichen und den unmittelbar Betroffenen in den Schulen dar: Niemals zuvor wurden in einem Bundesland alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe in eine empirische Untersuchung einbezogen.Bei LAU handelt es sich um eine Längsschnittstudie, die erreichte Lernstände, Lernentwicklungen und schulbezogene Einstellungen vom Ende der Grundschulzeit bis in die Klassenstufe 13 aufzeigt und analysiert. An der Studie nahmen flächendeckend Hamburger Schülerinnen und Schüler teil, die im Schuljahr 1996/97 die fünfte Klasse einer staatlichen Schule besuchten und die nach allgemeinbildenden Lehrplänen unterrichtet wurden. Die erste Erhebung der Längsschnittstudie (LAU 5), die im September 1996 in der Klassenstufe 5 stattfand, konzentriert sich auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I und auf ausgewählte Aspekte der Lernausgangslage, auf die der Unterricht an den weiterführenden Schulen aufbaut. Die zweite Erhebung im September 1998 (LAU 7) ist auf die Ausprägung und Entwicklung von Fachleistungen, Problemlösekompetenz und schulbezogenen Einstellungen desselben Schülerjahrgangs in den Beobachtungsstufen der Haupt- und Realschulen bzw. der Gymnasien sowie in den Klassenstufen 5 und 6 der Gesamtschulen am Ende der Klassenstufe 6 - und damit zugleich auf die zu Beginn des Unterrichts in der Klassenstufe 7 erreichten Lernstände - gerichtet. Mit der Erhebung im September 2000 (LAU 9) schließt sich die Beschreibung und Analyse der weiteren Lernentwicklung der Hamburger Schülerinnen und Schüler bis zum Übergang in die Klassenstufe 9 an. Die Ergebnisse der Anschlusserhebungen im September 2002 (LAU 11) und April 2005 (LAU 13) werden in einem separaten Band der HANSE-Reihe publiziert.
(Author portrait)
Rainer Lehmann ist Professor für Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist stellvertretender Projektleiter von TEDS-M und gehört zum"MT21"-Fachbeirat