Europäische Bürgerschaft in Bewegung (Dialoge - Dialogues 1) (2011. 304 S. 240 mm)

個数:

Europäische Bürgerschaft in Bewegung (Dialoge - Dialogues 1) (2011. 304 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830925705

Description


(Short description)
Dieses Buch ist im Rahmen des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Forschungsprojekts 'Europäische Bürgerschaft durch Erfahrung lernen: mit der Vielfalt der Sprachen und Kulturen' entstanden. Die Aufsätze verbindet die Frage nach den Schlüsselkompetenzen für ein 'Europa der Bürger' und nach den Möglichkeiten, ein demokratisches, europäisches Bewusstsein im Sinne einer europäischen Bürgerschaft zu schaffen. Über die fachlichen Grenzen hinweg zeigte sich, dass zur Beantwortung der Frage die Analyse der Dichotomien 'Zentrum - Peripherie', 'Inklusion - Exklusion' sowie des Verhältnisses 'national - europäisch - international' von zentraler Bedeutung ist.Das Buch wendet sich an alle, die sich in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern kritisch und reflexiv am Aufbau eines gemeinsamen Europas beteiligen möchten, an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal in der Jugendarbeit, Studierende wie auch interessierte Sozial- und Kulturwissenschaftler.
(Text)
Dieses Buch ist im Rahmen des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Forschungsprojekts 'Europäische Bürgerschaft durch Erfahrung lernen: mit der Vielfalt der Sprachen und Kulturen' entstanden. Unter der Leitung der Herausgeberinnen und Herausgeber haben junge Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland gemeinsam zum Thema 'Europäische Bürgerschaft' geforscht.Die Aufsätze verbindet die Frage nach den Schlüsselkompetenzen für ein 'Europa der Bürger' und nach den Möglichkeiten, ein demokratisches, europäisches Bewusstsein im Sinne einer europäischen Bürgerschaft zu schaffen. Über die fachlichen Grenzen hinweg zeigte sich, dass in allen Beiträgen zur Beantwortung der Frage die Analyse der Dichotomien 'Zentrum - Peripherie', 'Inklusion - Exklusion' sowie des Verhältnisses 'national - europäisch - international' von zentraler Bedeutung ist.Das Buch wendet sich an alle, die sich in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern kritisch und reflexiv am Aufbau eines gemeinsamen Europas beteiligen möchten, an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal in der Jugendarbeit, Studierende wie auch interessierte Sozial- und Kulturwissenschaftler.Die französische Ausgabe; 'Citoyenneté européenne - désirs d'Europe, regards des marges' erscheint parallel im Verlag L'Harmattan, Paris.
(Review)
Ce livre n'a pas pour but de donner une vision idéalisée ni trop théoretique de la citoyenneté européenne mais s'intéresse par chapitres à l'image de notre continent, principalement sous l'angle de la jeunesse et des populations en difficulté. - Sébastien Vannier auf ParisBerlin. Magazine pour l'Europe / Magazin für Europa vom 13.1.2012
(Author portrait)
Krüger-Potratz, Marianne Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.

最近チェックした商品