Die Sprache der Dinge : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur (Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen Bd.9) (2010. 220 S. mit einigen Abbildungen. 24 cm)

個数:

Die Sprache der Dinge : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur (Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen Bd.9) (2010. 220 S. mit einigen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830923336

Description


(Text)
Dinge sprechen nicht. Wir können sie aber zum Sprechen bringen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches richten in ihren Beiträgen den Blick über die reine Materialität der Dinge hinweg und fragen nach Bedeutungszuweisungen und Interaktionen. Ihr Interesse gilt dem Wandel der Dingkultur, dem Umgang mit den Dingen und ihren vielfachen Abbildfunktionen in historischen und aktuellen Gesellschaften.Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen - wie der europäischen und außereuropäischen Ethnologie, der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Archäologie - dokumentieren auf diese Weise ein neues wissenschaftliches Interesse an materieller Kultur. Interdisziplinäres Forschen zwischen ethnografischen Zugängen, historischen Perspektiven, Stadtforschung und Medientheorien steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Vielfalt der Dinge selbst: Von traditionellen Artefakten in neuen Kontexten reicht der Bogen bis zur Verschmelzung von Daten und Dingen in der Informationsgesellschaft.
(Review)
Die Wirkung der Dinge, ihre verschiedensten Bezüge, ihre Kultur generierende Funktion sowie ihre Rekontextualisierung in Museen und anderen Ordnungssystemen stehen im Mittelpunkt der Publikation. Den theoretischen Überlegungen zu diesem Thema schließen sich zum Teil "handfeste" Beiträge an. Auch das Verhältnis zwischen Objekt und Information und damit die Virtualisierung des Museums, bzw. der Umgebung, werden eingehend untersucht. - Aus: Museum Aktuell, 8/2010
(Author portrait)
Elisabeth Tietmeyer, Prof. Dr. phil., Direktorin des Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Mobilität/Migration, ethnische Minderheiten, im/materielle Kultur. Regionale Spezialisierung: Nord- und Osteuropa, Ostafrika. Dissertation im Fach Ethnologie: "Gynaegamie [Frauen/Frauen-Heirat] im Wandel. Die Agikúyú in Kenia zwischen Anpassung und Tradition". Mitglied des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO KommissionClaudia Hirschberger, Multimedia-Produktion und Textkonzeption. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Zivilgesellschaft und Kultur Magisterarbeit im Fach Europäische Ethnologie: "Zur kulturellen Kodierung von Gesellschaftsentwürfen. Repräsentationen einer 'neuen' Migrationspolitik in Berlin".

最近チェックした商品