- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich auf der Basis eines quantitativen Untersuchungsdesigns mit der Ausbildung des professionellen Selbstverständnisses von Pädagog/inn/en. Dabei wird das professionelle Selbstverständnis in Leitbilder beruflichen Handelns überSetzt, die sich im Prozess der Habitusausbildung im Wechselspiel zwischen Herkunft, Studium und Beruf konstituieren.
(Text)
Diese Studie beschäftigt sich auf der Basis eines quantitativen Untersuchungsdesigns mit dem Erscheinungsbild und der Ausbildung des professionellen Selbstverständnisses von Pädagog/inn/en unterschiedlicher Ausbildungsprofile. In Anlehnung an die interaktionistische Professionstheorie wird professionelles Selbstverständnis in Leitbilder pädagogischen Handelns überSetzt, die dem Umstand Rechnung tragen, dass professionelles pädagogisches Handeln zwischen paradoxen Handlungsanforderungen ausbalancieren muss. Die Entstehung solcher Leitbilder wird als Prozess der Habitusausbildung konzipiert, der durch zwei Strukturmerkmale, einer räumlichen und einer zeitlichen Dimension, gekennzeichnet ist. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Bedeutung der Sozialisationsorte 'Herkunftsfamilie', 'Hochschule' und 'Arbeitsorganisation' für die Ausbildung professioneller Leitbilder zum Zeitpunkt der 'Berufseinmündungsphase' und bei 'Stellenwechsel'.
(Review)
Die gut nachvollziehbare Studie kann zur Selbstreflexion anregen. - Jörg Schlömerkemper in: Pädagogik, H 1. 2011.
(Author portrait)
Fuchs-Rechlin, Kirsten Kirsten Fuchs-Rechlin, Dr. Phil., Jg. 1966, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung pädagogischer Berufe, Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere der Kindertagesbetreuung) sowie ergänzende Statistiken, Sozial- und Bildungsberichterstattung.