- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Im Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" (FÖRMIG) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Ein einleitender Teil verortet die Entwicklungen im linguistischen und pädagogischen Diskurs. Ein "Werkstattbericht zur Instrumentenentwicklung" gewährt Einblick in den Stand der Entwicklung konkreter Instrumente sowie computergestützter Auswertungstools. Den konkreten Verwendungszusammenhängen von Instrumenten und dem Ineinandergreifen von Sprachdiagnose und sprachlicher Förderung widmet sich ein dritter, praxisorientierter Teil. Abschließend werden bildungspolitische Initiativen, zentrale Entwicklungsprojekte und übergreifende didaktische Konzeptionen in den Blick genommen.
(Text)
Im Modellprogramm 'Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund' (FörMig) werden seit 2004 Ansätze sprachlicher Bildung und Förderung entwickelt, erprobt und optimiert. Dieser Band der FörMig Edition dokumentiert Fortschritte und Neuerungen und gibt einen aktuellen Überblick zur pädagogischen Sprachdiagnostik. Ein einleitender Teil verortet die Entwicklungen im linguistischen und pädagogischen Diskurs. Ein 'Werkstattbericht zur Instrumententwicklung' gewährt Einblick in den Stand der Entwicklung konkreter Instrumente sowie computergestützter Auswertungstools. Im Fokus stehen dabei Verfahren für die Primarstufe, für den Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich sowie für die Sekundarstufe I. Den konkreten Verwendungszusammenhängen von Instrumenten und dem Ineinandergreifen von Sprachdiagnose und sprachlicher Förderung widmet sich ein dritter, praxisorientierter Teil. Abschließend werden bildungspolitische Initiativen, zentrale Entwicklungsprojekte und übergreifende didaktische Konzeptionen in den Blick genommen. Mit dem Band wird das Feld der pädagogischen Sprachdiagnostik neu vermessen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu geben und weitere Entwicklungsarbeiten, die den aktuellen sprachlichen Verhältnissen im Bildungssystem Rechnung tragen, anzuregen.
(Review)
-
(Author portrait)
Drorit Lengyel arbeitete nach dem Studium der Sprachheilpädagogik als Sprachtherapeutin und als Sprachförderkraft. 2008 schloss sie an der LMU München die Promotion zum Dr. phil. ab. Sie ist an der Universität Hamburg im Modellprogramm FörMig tätig und lehrt als Juniorprofessorin an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachdiagnostik und -förderung bei Mehrsprachigkeit sowie der Zweitpracherwerb in Bildungsinstitutionen.