Singen als Lebenshilfe : Zu Empirie und Theorie von Alltagsbewältigung. Plädoyer für eine 'Erneuerte Kultur des Singens' (4., überarb. Aufl. 2008. 316 S. 24 cm)

個数:

Singen als Lebenshilfe : Zu Empirie und Theorie von Alltagsbewältigung. Plädoyer für eine 'Erneuerte Kultur des Singens' (4., überarb. Aufl. 2008. 316 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830919605

Description


(Short description)
"Karl Adameks Arbeit zum Singen ist für jeden aufschlußreich und bereichernd, dem Singen privat oder auch beruflich am Herzen liegt. Als wegweisend schätze ich diese Arbeit für die vokale Musikpädagogik wie auch für die holistisch begründete Gesundheitspädagogik ein. Die von Adamek neu umrissene, aber uralte Form von Selbstheilung und Prävention war durch die Liedkrise der 70er Jahre fast vergessen worden. Er arbeitet auf dem heutigen Wissensstand die Funktion des Singens im individuellen Werden und Wachsen heraus und belebt dies durch kulturgeschichtliche und ethnologische Beispiele. Er erforscht die Wirkung des Singens auf die psychische Entwicklung und die physische Leistungsfähigkeit und weist empirisch die gesundheitsfördernde Bedeutung des Singens nach. Er warnt begründet vor den Folgen eines Verlusts des Singens, das wir durch unsere Idole und Stars gegen Stargagen für uns erledigen lassen. Es droht der Verfall eines existentiellen, individuellen Potentials. Die Alternative läge in einer "Erneuerten Kultur des Singens"."Hans-Helmut Decker-VoigtAdamek hat mit seinem Buch und seiner Forschung einen wichtigen Grundstein der "Gesangsforschung" gelegt, und es ist zu hoffen, dass aus diesen Ergebnissen Konsequenzen von politisch und pädagogisch gestaltenden Kräften gezogen werden. [...] Ein weiterer Pluspunkt dieses wissenschaftlichen Werkes besteht in seiner guten Lesbarkeit und Darstellung. Hier zeigt sich Adamek als ein Autor, der sprachlich gewandt und unterhaltsam anspruchsvolle und komplexe Sachverhalte darstellen kann [...]. Diesem Grundlagenwerk ist eine weite Verbreitung zu wünschen.Wolfgang Bossinger
(Text)
"Karl Adameks Arbeit zum Singen ist für jeden aufschlußreich und bereichernd, dem Singen privat oder auch beruflich am Herzen liegt. Als wegweisend schätze ich diese Arbeit für die vokale Musikpädagogik wie auch für die holistisch begründete Gesundheitspädagogik ein. Die von Adamek neu umrissene, aber uralte Form von Selbstheilung und Prävention war durch die Liedkrise der 70er Jahre fast vergessen worden. Er arbeitet auf dem heutigen Wissensstand die Funktion des Singens im individuellen Werden und Wachsen heraus und belebt dies durch kulturgeschichtliche und ethnologische Beispiele. Er erforscht die Wirkung des Singens auf die psychische Entwicklung und die physische Leistungsfähigkeit und weist empirisch die gesundheitsfördernde Bedeutung des Singens nach. Er warnt begründet vor den Folgen eines Verlusts des Singens, das wir durch unsere Idole und Stars gegen Stargagen für uns erledigen lassen. Es droht der Verfall eines existentiellen, individuellen Potentials. Die Alternative läge in einer "Erneuerten Kultur des Singens"."Hans-Helmut Decker-VoigtWie wichtig ist Singen für den Menschen? Wann singen Menschen spontan? Warum und in welchen Situationen tun sie es? Wie und bis zu welchem Alter lernen sie es? Welche körperlichen und seelischen Potentiale entfaltet der einzelne durch ein auf ihn selbst bezogenes Singen und was bedeutet es für seine Entwicklung, wenn die Fähigkeit zu Singen im heutigen Lebensalltag langsam verkümmert und eine lebendige Alltagskultur des Singens vielen Anzeichen zufolge verlorengeht?In der vorliegenden Arbeit wird das Singen individualpsychologisch als alltägliches, aber wenig beachtetes, kaum gefördertes und weitgehend brachliegendes Verhalten anhand verschiedener empirischer Verfahren auf seine psychische Funktion und Lernbarkeit untersucht.Weitere Informationen zu Karl Adameks Arbeiten finden Sie auf den Seiten des Vereins www.il-canto-del-mondo.de und auf seiner persönlichen Homepage www.karladamek.de.
(Review)
[...] Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ermöglicht es interessierten Lesern, sich einen weiteren Überblick über dies höchst interessante Thema zu verschaffen. Dieses Buch sei nicht nur Musik- und Gesundheitspädagogen und den (politischen) Entscheidungsträgern empfohlen. Jeder Mensch, der gerne singt, wird hier einige interessante und erhellende Informationen finden über sich selbst und sein Singen, das er vielleicht schon lange unbewußt zur Lebensbewältigung eingeSetzt hat. Und denjenigen, die sich im Rahmen ihrer (Volks)Kulturarbeit auch mit dem Singen als wesentlichen Faktor in unserer heutigen Gesellschaft befassen, ist mit diesem Werk eine Bestätigung ihrer eigenen Anschauung in die Hand gegeben. [...] - Eva Maria Hois in: Der Vierzeiler, 2/1998

最近チェックした商品