Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 46) (2008. IV, 235 S. 8 Tab., 1 Abb.;IV, 235 S. 233 mm)

個数:

Mitbestimmung und Niederlassungsfreiheit. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 46) (2008. IV, 235 S. 8 Tab., 1 Abb.;IV, 235 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428126767

Description


(Text)
Im Oktober 2001 führte der Europäische Gesetzgeber die erste europaweit verfügbare Gesellschaft, die Europäische Gesellschaft (SE) ein. Im Lichte der strengen Vorgaben zur SE, insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung ihrer Unternehmensmitbestimmung, stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit paritätischer Mitbestimmung mit Europäischem Recht. Sie findet nach dem Willen des Europäischen Gesetzgebers nunmehr auch auf SE mit deutscher Beteiligung Anwendung. Durch ein komplexes Zusammenwirken von europäischen und deutschen Normen wird sie so zur Rückfallebene im Fall des Scheiterns einer Einigung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern über Form und Umfang der Mitbestimmung in der "deutschen" SE. Der Niederlassungsvorgang fällt hierbei in den Anwendungsbereich der Europäischen Niederlassungsfreiheit, da er bei Gründung einer SE in allen Fällen die von Art. 43 EG statuierten Vorgaben erfüllt. Unter Beachtung der Rechtsprechung des EuGH zur Verhältnismäßigkeit einer freiheitsbeschränkenden Maßnahme muss die Rechtfertigung eines Eingriffs ausscheiden, da es den Regelungen des MitbestG sowohl an Geeignetheit als auch an der vom EuGH kombinierten Erforderlichkeit / Angemessenheit fehlt. Eine europarechtskonforme Auslegung der Vorschriften des MitbestG kommt nach den prohibitiven Aussagen des BVerfG im "Mitbestimmungsurteil" indessen nicht in Betracht, weshalb die relevanten Vorschriften des MitbestG europarechtswidrig sind. Sie sollten abgeschafft und durch ein einheitliches Mitbestimmungsgesetz auf Grundlage des DrittelbG ersetzt werden.
(Table of content)
A. Einführung: I. Mitbestimmung in Europa - II. Anreize zur Gründung einer SE: Ökonomische Vorteile - Psychische Vorteile - B. Gesetzliche Grundlagen zur SE-Gründung und SE-Mitbestimmung: I. Gründungsszenarien für die SE: Originäre Primärgründung einer SE - Derivative Sekundärgründung einer SE - Zusammenfassung und Übersicht - II. Ausgestaltung der Mitbestimmungsregelungen für die SE: Zugrunde gelegte Mitbestimmungsmodelle - Vorrang der Verhandlungslösung - Auffangregelung bei Nichteinigung - C. Vereinbarkeit paritätischer Mitbestimmung in der SE mit europäischem Recht: I. Ausgangspunkt der Überlegung - II. Bestandsaufnahme: Benachteiligung deutscher Unternehmen bei der SE-Gründung?: Wirkungen der Mitbestimmung - Auswirkung auf die SE-Gründung - Zusammenfassung und Übersicht - III. Verstoß gegen Art. 43 EG: Eröffnung des Anwendungsbereiches von Art. 43 I EG - Rechtfertigung einer Beschränkung der Niederlassungsfreit - Ergebnis - Keine Möglichkeit europarechtskonformer Auslegung oder Rechtsfortbildung - IV. Schlussfolgerungen - V. Zusammenfassung in Thesen - Anlage 1: Umstrukturierung der Allianz AG und RAS vor und nach erfolgter Verschmelzung zur Allianz SE - Literaturverzeichnis und Sachwortregister

最近チェックした商品