Spracherwerbsprozesse im Schulalter und deren Förderung in Grundschule und Sekundarstufe I : Ein Studienbuch (2., überarb. Aufl. 2022. 356 S. 21 cm)

個数:

Spracherwerbsprozesse im Schulalter und deren Förderung in Grundschule und Sekundarstufe I : Ein Studienbuch (2., überarb. Aufl. 2022. 356 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830916444

Description


(Short description)
Mit dem Studienbuch sollen die grundlegenden Phänomene des Spracherwerbs im Schulalter zusammenfassend präsentiert werden. Es werden in erster Linie Basisinformationen zum Thema Spracherwerb von der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe I gegeben. Dabei wird die Rolle der Schule für den Spracherwerb von Kindern zwischen 6 und 16 Jahren genauer in den Blick genommen. Zusätzlich werden Aspekte des Spracherwerbs ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher berücksichtigt und Hinweise zum Spracherwerb von Kindern mit Behinderungen gegeben. Das Studienbuch richtet sich an all diejenigen, die sich in das Thema einarbeiten möchten, und ist auch als Seminarlektüre geeignet.
(Text)
Der Erwerb von Sprache ist ein lebenslanger Prozess, der die Möglichkeiten der individuellen Entwicklung wesentlich bestimmt. Daher befassen sich Sprachwissenschaft und Didaktik eingehend mit seinem Verlauf und dessen Bedingungen. Allerdings liegt der Fokus meist auf den ersten Lebensjahren.
Der vorliegende Band trägt auf der Basis einer Sichtung der frühkindlichen Phase Erkenntnisse zum Spracherwerb in den Jahren von 6 bis 16 zusammen. Dabei werden auch der Spracherwerb mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher, inklusive Themen wie Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen und die Rolle der schulischen Sprachförderung angesprochen.
Die linguistischen und sprachdidaktischen Darstellungen sind so abgefasst, dass sie für die Hand von Lehrerinnen und Lehrern sowie für linguistische und didaktische Seminare der Germanistik geeignet sind.

(Author portrait)
Eva Lipkowski, Dr. phil. war Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Bereichen Linguistik und Sprachdidaktik am germanistischen Institut der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie erteilte viele Jahre die Vorlesung "Spracherwerbsprozess im Schulalter" für Lehramtsstudierende aller Schulstufen.

最近チェックした商品