Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol. : Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 13. Juni bis 26. Oktober 2014 (mit zahlr. farb. Abb. 2014. 284 S. mit zahlr. farb. Abb. 26 cm)

個数:

Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol. : Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 13. Juni bis 26. Oktober 2014 (mit zahlr. farb. Abb. 2014. 284 S. mit zahlr. farb. Abb. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703008566

Description


(Text)
DER BEGLEITBAND ZUR AUSSTELLUNG "DRUCKFRISCH" VERKNÜPFT DIE DARSTELLUNG VON 375 JAHREN VERLAGSGESCHICHTE MIT DEN ANFÄNGEN UND DER ENTWICKLUNG DES BUCHDRUCKS IN TIROL Ein Lesevergnügen für Bibliophile!Der Innsbrucker Universitätsverlag Wagner blickt 2014 auf eine 375-jährige Geschichte zurück und ist damit einer der ältesten existierenden deutschsprachigen Wissenschaftsverlage. Diese kulturelle Leistung würdigt das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zwischen Juni und Oktober 2014 mit der Ausstellung "Druckfrisch". Nahebeziehungen des Unternehmens Wagner zum Ferdinandeum bestehen seit dessen Gründung 1823. Der reichhaltige Bestand der Bibliothek des Ferdinandeums enthält zahlreiche Quellen zur Geschichte des Wagner-Verlags, angefangen vom ersten bekannten Druck Michael Wagners aus dem Gründungsjahr 1639 bis hin zu den aktuellen landeskundlichen Publikationen. Der reich bebilderte Band lässt die Geschichte des Buchdrucks und des Buchhandels anhand ausgewählter Objekte lebendig werden.Der zur Ausstellung erschienene umfangreiche Katalog bettet den Verlag und sein Wirken in einen größeren Zusammenhang und wird auch den Besonderheiten in der Verlagsgeschichte gerecht. Elf wissenschaftliche Aufsätze, u. a. zur Geschichte des Verlages, der Tradition im Notendruck oder den handwerklichen Voraussetzungen für die Buchherstellung, ergänzen die umfassenden Exponatbeschreibungen. AUS DEM INHALT: HANSJÖRG RABANSERDer frühe Buchdruck in NordtirolDie Innsbrucker Buchdruckerfamilie WagnerTHOMAS RÖDERNotendruck: Stumm klingende KunstFRANZ GRATLMichael Wagner und der Innsbrucker Notendruck im 17. JahrhundertANDREAS WINKLER"(...) des inneren Rathes Burgers Allhier zu Yhnsprugg (...)" - altständisches Bürgertum in InnsbruckALEXANDER FOHSDie Buchkunst als Handwerk - Entstehung eines Buches im 18. JahrhundertROLAND SILADer Weg in ein neues Zeitalter - von Casimir Schuhmacher bis heuteDer Universitätsverlag Wagner im NationalsozialismusCHRISTOPH AMPFERERDie Bedeutung der Firma Wagner für das Zeitungswesen in TirolVERENA FEICHTERDie Firma Wagner unter Eckart SchumacherJUNIA WIEDENHOFERDie Schlern-Schriften - Neunzig Jahre Tiroler Landeskunde
(Author portrait)
Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner, Studium der Mittelalterlichen sowie Neuerern und Neuesten Geschichte und der Klassischen Archäologie in München. M. A. 1984, Promotion 1991, Habilitation an der Universität Oldenburg 2005, Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte und Technikgeschichte. Direktor des Zeppelin Museums Friedrichshafen 1991-2006. Seit 2007 Direktor der Tiroler Landesmuseen. Zahlreiche Publikationen zu technikgeschichtlichen und militärgeschichtlichen Themen.Mag. Roland Sila, Studium der Germanistik in Innsbruck. Seit 2000 Mitarbeiter der Bibliothek des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, seit 2007 Kustos der Bibliothek. Zahlreiche Publikationen zu vorwiegend regionalgeschichtlichen Themen.

最近チェックした商品