- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Untersuchungen beginnend beim Erst- und Zweitspracherwerb bis hin zu ein- und mehrsprachigen Textkompetenzen stellen ein breites Themenfeld dar, dessen einzelne Teile jedoch auch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Alle Beiträge dieses Bandes haben Fragen der Vermittlung, des Verstehens von und der Förderung der Sprache im Blick. Die Sprache ist dabei meist fremd, sei es, weil sie nicht die Erstsprache ist oder weil sie fachlich oder inhaltlich komplex ist und erst in einer Institution oder einem Fach gelernt werden muss. Erkennbar wird eine weitere Verbindungslinie: Sprache ist nicht mehr das alleinige Medium der Vermittlung und des Verstehens. Neben Sprache tritt selbstverständlich und selbstbewusst das Bild sowie andere Sinneszugänge, z.B. Musik. Die Lernenden repräsentieren mindestens drei Rollen in den Bildungsinstitutionen: Sie sind Schüler_innen, Studierende und Lehrkräfte.
(Text)
Untersuchungen beginnend beim Erst- und Zweitspracherwerb bis hin zu ein- und mehrsprachigen Textkompetenzen stellen ein breites Themenfeld dar, dessen einzelne Teile jedoch auch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Alle Beiträge dieses Bandes zur Würdigung des Lebenswerkes von Gesa Siebert-Ott haben in einem übergeordneten Sinne Fragen der Vermittlung, des Verstehens von und der Förderung der Sprache im Blick. Die Sprache ist dabei meist fremd, sei es, weil sie nicht die Erstsprache ist, die erworben wurde, oder weil sie fachlich oder inhaltlich komplex ist und erst in einer Institution oder einem Fach gelernt werden muss. Erkennbar wird eine weitere Verbindungslinie: Sprache ist nicht mehr das alleinige Medium der Vermittlung und des Verstehens. Neben Sprache tritt selbstverständlich und selbstbewusst das Bild sowie andere Sinneszugänge, z.B. Musik. Die Lernenden, die in den Beiträgen zur Sprache gebracht werden, repräsentieren mindestens drei Rollen in den Bildungsinstitutionen: Sie sind Schüler_innen, Studierende und Lehrkräfte.
(Author portrait)
Kirsten Schindler, geb. 1972, ist derzeit Vertretungsprofessorin für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Schreibprozessforschung; akademisches, berufliches und kreatives Schreiben.