Description
(Text)
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt
- Teil 1: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse I
- Lernziel - 13 b A. Einführung - 15
- B. Mietverhältnisse - 18
- I. Wohnraummietverhältnis - 18 II. Abgrenzung zum Geschäftsraummietverhältnis - 18 III. Mischmietverhältnis - 19 b C. Vertragsfreiheit und ihre Einschränkung im Wohnraummietrecht - 22
- D. Aufklärungspflichten vor Vertragsabschluss - 25
- I. Allgemeines - 25 II. Rechtsfolgen bei Verstoß - 28 b E. Anbahnungsverhältnisse - 31
- I. Mietvorvertrag - 31 II. Vormietrecht - 32 III. Anmietrecht - 32 IV. Abschlussoption - 33 b F. Abbruch der Vertragsverhandlungen - 34
- G. Parteien des Wohnraummietverhältnisses - 36
- I.Allgemeines bei einer Mehrheit von Vermietern und Mietern - 36 II. Gesellschaft bürgerlichen Rechts - 37 III. Eheleute - 39 IV. Wohngemeinschaft - 42 b H. Wechsel der Vertragsparteien - 44
- I. Vertragsübernahme - 44 II. Veräußerung des Mietgrundstücks - 45 III. Tod der Mietpartei - 45 b I. Abschluss des Wohnraummietvertrages - 48
- I. Form - 48 II. Inhalt - 58 b J. Mietsicherheit - 65
- I. Barkaution - 65 II. Bürgschaft - 69 III. Haftung des Erwerbers auf Rückgewähr - 71 b Teil 2: Das Recht der Wohnraummietverhältnisse II
- Lernziele - 75 b A. Hauptleistungspflichten des Vermieters - 77
- I. Gebrauchsgewährungspflicht - 77 II. Gebrauchserhaltungspflicht - 80 III. Fürsorgepflichten - 101 IV. Nebenpflichten, insbesondere: Versorgungssperre - 103 b B. Hauptleistungspflicht des Mieters - 107
- I. Mietstruktur - 107 II. Änderung der Mietstruktur - 107 III. Fälligkeit der Miete - 108 IV. Leistungsbestimmung - 108 V. Abbuchungsauftrag - 109 VI. Einzugsermächtigung - 110 VII. Mahngebühr - 110 b C. Änderung der Miethöhe - 112