Einhundert Jahre : Zur Geschichte eines Gebäudes 1913-2013 (2013. 400 S. 72 SW-Abb., 23 Farbabb., 3 Farbtabellen. 16.5 x 23.5 cm)

個数:

Einhundert Jahre : Zur Geschichte eines Gebäudes 1913-2013 (2013. 400 S. 72 SW-Abb., 23 Farbabb., 3 Farbtabellen. 16.5 x 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783830532262

Description


(Text)
Donnerstag, 18. September 1913, 12.00 Uhr. In einem feierlichen Staatsakt weiht der preußische Justizminister den Neubau des Kammergerichts am Kleistpark ein. Prinz August Wilhelm ist zugegen, die Fanfaren spielen einen Choral: Ein geschichtsträchtiger Moment an einem historisch bedeutsamen Ort.Den Festgästen ist das sicherlich bewusst. Das neue Gerichtsgebäude ist nicht auf freiem Feld, sondern auf historischem Grund errichtet worden, der zuvor über viele Jahre den Königlichen Botanischen Garten beherbergt hat. Deshalb verwundert nicht, dass auf illustre Namen stößt, wer der Geschichte des Baus nachgeht. Johann Sigismund Elßholz, Carl Ludwig Willdenow, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso sind nur einige davon. An diesem Tag ahnt jedoch noch niemand, dass das Gebäude in besonderer Weise Tiefen und Höhen der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert erleben sollte, auch jenseits seiner eigentlichen Bestimmung als Gericht: Die Schauprozesse gegen die Verschwörer des 20. Juli, den Auszug des Kammergerichts, den Beginn der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, die Tätigkeit des Alliierten Kontrollrats für Deutschland und den Beginn des Kalten Krieges, die Überwachung des Luftverkehrs von und nach Berlin durch die Alliierte Luftsicherheitszentrale, schließlich den Beginn der Überwindung der Ost-West-Konfrontation durch die Vier-Mächte-Abkommen 1971/72 und die Rückkehr des Kammergerichts nach der Wiedervereinigung Deutschlands. So hinterlassen Personen der Zeitgeschichte von unterschiedlichstem Format ihre Spuren. Die Liste reicht von Freisler, dem Präsidenten des Volksgerichtshofs, über Stalins Chefankläger Wyschinski, den amerikanischen Hauptanklagevertreter Robert Jackson bis zu den sowjetischen Marschällen Schukow und Sokolowski sowie zu General Eisenhower und General Clay. Das Buch nähert sich dem hundertjährigen Gebäude über diese Beziehungen. Es nimmt die örtliche und kulturelle Nachbarschaft in den Blick, in die es 1913 gestellt worden ist und begleitet die Entwicklung des Gerichts über ein Jahrhundert bis in das Jubiläumsjahr 2013.

最近チェックした商品