- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Teil 1: Kündigung Betriebsratsanhörung
Einführung- 13
A. Kündigung- 15
I. Grundlagen - 15
1. Begriff - 15
2. Arten - 15
a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung - 15
b) Änderungskündigung - 15
c) Teilkündigung - 16
d) Bedingte Kündigung - 16
II. Kündigungserklärung - 17
1. Form - 17
2. Inhalt - 17
3. Kündigungsberechtigung und Stellvertretung - 18
4. Zugang der Kündigungserklärung - 20
III. Kündigungsfristen - 22
1. Gesetzliche Kündigungsfristen - 23
2. Tarifvertragliche Regelungen - 24
3. Einzelvertragliche Regelungen - 24
IV. Beseitigung der Kündigungsfolgen durch Rücknahme oder Anfechtung - 25
1. Rücknahme - 25
2. Anfechtung - 26
V. Die unwirksame Kündigung - 27
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot - 27
2. Sittenwidrigkeit bzw. Treuwidrigkeit - 28
3. Betriebsübergang - 29
4. Vertragliche Kündigungsbeschränkungen - 30
VI. Außerordentliche Kündigung - 30
1. Zeitpunkt der Beendigung - 30
2. Unabdingbarkeit - 31
3. Begründung - 31
4. Ausschlussfrist - 32
5. Wichtiger Grund im Allgemeinen - 34
6. Wichtiger Grund für den Arbeitgeber - 35
a) Fallgruppen - 35
b) Einzelfälle - 35
aa) Alkohol - 36
bb) Arbeitsunfähigkeit - 36
cc) Arbeitsverweigerung - 37
dd) Internetnutzung - 38
ee) Schmiergelder - 39
ff) Strafbare Handlungen - 39
gg) Wettbewerbsverbot - 40
7. Wichtiger Grund für den Arbeitnehmer - 41
a) Allgemeines - 41
b) Einzelfälle - 42
B. Betriebsratsanhörung- 43
I. Anwendungsbereich - 43
II. Anhörungsverfahren - 44
III. Inhalt und Umfang der Anhörung - 46
IV. Darlegungs- und Beweislast - 49
Teil 2: Allgemeiner Kündigungsschutz
Aufhebungsvertrag
A. Allgemeiner Kündigungsschutz- 53
I. Voraussetzungen - 53
1. Grundlagen - 53
2. Persönlicher Geltungsbereich - 53
3. Betrieblicher Geltungsbereich - 55
4. Wartezeit - 56
II. Sozialwidrigkeit der Kündigung - 57
1. Allgemeine Grundsätze - 57
a) Systematik - 57
b) Ultima-Ratio-Prinzip - 58
c) Beurteilungszeitpunkt - 59
d) Wiedereinstellungsanspruch - 60
e) Interessenabwägung - 60
2. Personenbedingte Gründe - 61
a) Grundlagen - 61
b) Einzelfälle - 61
aa) Krankheit - 61
bb) Alter - 65
cc) Eignung - 65
dd) Arbeitserlaubnis - 65
3. Verhaltensbedingte Gründe - 66
a) Voraussetzungen - 66
b) Einzelfälle - 68
aa) Abkehrwille und Abwerbung - 68
bb) Alkohol - 68
cc) Anzeige- und Nachweispflichten - 69
dd) Arbeitsverweigerung - 69
ee) Außerdienstliches Verhalten - 69
ff) Konkurrenztätigkeit und Nebentätigkeit - 71
gg) Schlecht- und Minderleistung - 71
4. Betriebsbedingte Gründe - 72
a) Dringende betriebliche Erfordernisse - 72
aa) Betriebsbezogenheit - 72
bb) Außerbetriebliche und innerbetriebliche Gründe - 73
cc) Unternehmerentscheidung - 74
dd) Dringlichkeit - 75
ee) Interessenabwägung - 76
ff) Einzelfälle - 76
(1) Auftragsrückgang - 76
(2) Betriebsstilllegung - 76
(3) Fremdvergabe - 77
b) Soziale Auswahl - 77
aa) Grundsatz - 77
bb) Personenkreis - 78
cc) Auswahlkriterien - 80
dd) Einschränkung der Sozialauswahl - 81
ee) Auswahlrichtlinien - 81
c) Betriebsbedingte Kündigung gemäß
1a KSchG - 81
B. Aufhebungsvertrag- 83
I. Grundlagen - 83
1. Begriff - 83
2. Abschluss - 83
II. Inhalt des Aufhebungsvertrages - 84
1. Beendigung - 84
2. Abfindung - 85
3. Freistellung - 86
4. Zeugnis - 87
5. Vergütung und vergleichbare Ansprüche - 87
6. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - 88
7. Wiedereinstellung - 88
8. Aufklärungs- und Belehrungspflichten - 88
9. Erledigungsklausel - 89
III. Nichtigkeit wegen Anfechtung - 90
IV. Widerruf - 91
V. Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen - 91
1. Sperrzeit - 91
2. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld wegen Urlaubsabgeltung - 94
3. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld wegen Entlassungsentschädigung - 95
4. Erstattung des Arbeitslosengeldes durch den Arbeitgeber - 96
VI. Steuerrechtliche Folgen für Abfindungen - 96
VII. Muster eines Aufhebungsvertrages