Das Lüneburger Notariat im 19. Jahrhundert : Eine Untersuchung zum öffentlichen Notariat unter besonderer Berücksichtigung der Notariatsinstrumente (2011. 397 S. 22.7 cm)

個数:

Das Lüneburger Notariat im 19. Jahrhundert : Eine Untersuchung zum öffentlichen Notariat unter besonderer Berücksichtigung der Notariatsinstrumente (2011. 397 S. 22.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830519362

Description


(Text)
Die vorliegende Studie untersucht die Geschichte des öffentlichen Notariats in der Stadt Lüneburg im Laufe des 19. Jahrhunderts insbesondere anhand der überlieferten Notariatsinstrumente aus diesem Zeitraum. Für das Notariat war das 19. Jahrhundert aufgrund der häufig wechselnden Machtverhältnisse von einer Vielzahl von Umbrüchen geprägt. Diese werden anhand der geschichtlichen Entwicklungen in der Stadt Lüneburg und der jeweiligen Territorien, zu denen die Stadt gehörte, dargestellt. Die jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen für das Notariat von der zu Beginn des Jahrhunderts geltenden alten Reichsnotariatsordnung von 1512 bis zur erst 1900 abgelösten hannoverschen Notariatsordnung von 1853 werden mit ihrer Bedeutung für die Lüneburger Notare und ihr Amt im 19. Jahrhundert untersucht.Erstmals werden in der vorliegenden Arbeit auch einzelne Notariatsinstrumente Gegenstand der Untersuchung. Eine Auswahl von notariellen Amtshandlungen beleuchtet dabei die sich ändernde Ausgestaltung, die neuen Auftraggeber des Notars im 19. Jahrhundert und die sich verändernden Gegenstände der Beurkundungen. Beispielhaft wird dies an Grundstückskaufverträgen, Testamenten und verschiedenen anderen notariellen Verträgen gezeigt.Aufgezeigt werden kann ein Zusammenhang zwischen einer sogenannten "Bauernbefreiung" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Landbevölkerung als neuem Auftraggeber der Notare. Abschließend fällt der Blick auf die 44 Amtsträger in Lüneburg im Laufe des 19. Jahrhunderts. In Folge der Feststellung, dass sich unter ihnen eine Vielzahl von bekannten Lüneburger Persönlichkeiten bis hin zu Staatsministern und Dichtern befand, wird jedem Notar eine Kurzbiografie gewidmet. Neben dem rechtsgeschichtlichen Beitrag zur Deutschen Notariatsgeschichte des 19. Jahrhunderts liefert diese Arbeit auch Ansatzpunkte für die Regional- und Heimatgeschichte der Stadt Lüneburg und ihres Umlandes.

最近チェックした商品