Grundsätze ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung bei Stiftungen : Vermögensausstattung, Bestandserhaltung, Kapitalanlage. Dissertationsschrift (Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht 58) (2010. 610 S. 1 SW-Abb. 21.5 cm)

個数:

Grundsätze ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung bei Stiftungen : Vermögensausstattung, Bestandserhaltung, Kapitalanlage. Dissertationsschrift (Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht 58) (2010. 610 S. 1 SW-Abb. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830517535

Description


(Text)
Die jüngsten Krisen am Kapitalmarkt zeigen, dass auch Stiftungen ins Straucheln geraten können, wenn sie das Stiftungsvermögen ohne angemessenes Risikomanagement verwalten und anlegen. Vielfach kommt es bei Kurseinbrüchen zum Konflikt mit dem Grundsatz der Kapitalerhaltung und es stellt sich die Frage, welche Grundsätze der Kapitalanlage eigentlich für Stiftungen gelten, wenn sie auf sicherer Basis ihr Stiftungsvermögen dauerhaft erhalten wollen. Die mit diesen beiden Fragenkreisen verbundenen Probleme werden in dieser Arbeit aufgearbeitet und es wird der Versuch unternommen, aus juristischer und damit haftungsrelevanter Perspektive zu einer praktikablen Lösung beizutragen. Dabei wird der Blick auch auf außerdeutsche Rechtsordnungen geworfen und es werden Schlüsse aus vergleichbaren Problemstellungen in anderen Bereichen, z. B. dem Versicherungsrecht gezogen. Besondere Bedeutung für die Praxis haben die am Ende der Arbeit entwickelten Rechtsfolgen bei Pflichtverstößen. Aufgrund der überragenden Bedeutung des Gemeinnützigkeitsrechts finden auch steuerrechtliche Vorgaben Beachtung. Darüber hinaus werden wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Kapitalmarktforschung und der Stiftungsökonomie auf ihre juristische Eignung zur Umsetzung der stiftungsrechtlichen Vorgaben untersucht.Dr. Sebastian Schwalme, geb. 1972, Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und London, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, 2009 Promotion an der Humboldt- Universität zu Berlin. 2008-2010 Referendariat. Seit April 2010 Rechtsanwalt in einer international tätigen Kanzlei in Berlin.

最近チェックした商品