Portraits. Paris, Hollywood, Paris 1921-1976, englische Ausgabe : Aus dem Man Ray-Archiv im Centre Pompidou Paris (2011. 316 S. m.  485 Duotone- u. 32 Farbabb. 300 mm)

Portraits. Paris, Hollywood, Paris 1921-1976, englische Ausgabe : Aus dem Man Ray-Archiv im Centre Pompidou Paris (2011. 316 S. m. 485 Duotone- u. 32 Farbabb. 300 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 316 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783829605403

Description


(Text)
Er hat sie alle gekannt und photographiert: seine Freunde, die Dadaisten und Surrealisten, die Künstler von Montparnasse und ihre Modelle, die Amerikaner der Lost Generation, die sich um Gertrude Stein scharten, die internationale Avantgarde auf der Durchreise oder im Exil, die Pariser Prominenz aus der Welt der Mode, des Theaters, des Kinos Man Ray (1890-1976), Amerikaner, Photograph, Maler, Objektkünstler und Mitbegründer von New York Dada, kommt 1921 nach Paris. Um Geld zu verdienen, legt er sich ein Portraitstudio zu, das schnell zum Treffpunkt von Künstlern und Literaten, Schauspielern und Tänzern, den schillernden Figuren der Demi-monde und der Haute Volée wird. Tausende müssen es in dem halben Jahrhundert gewesen sein, das Man Ray mit einer elfjährigen Zwangsunterbrechung (Hollywood 1940-1951) in seiner Wahlheimat Paris verbrachte und mitgestaltete. Exakt 12.304 Negative aus den Studiobeständen Man Rays, davon knapp zwei Drittel Portraits, gelangten Mitte der 90er Jahre inden Besitz des Centre Pompidou, Paris. Archiviert und digitalisiert wird dieser unschätzbare Fundus jetzt als großformatiges Buch der Öffentlichkeit vorgestellt: eine Auswahl von 500 Portraitaufnahmen, das Gesicht einer ganzen Epoche in meisterhaften Photographien eines Meisters der Improvisation und Menschenkenntnis.
(Text)
When American-born Surrealist Man Ray died in 1976, he left behind thousands of photo negatives, mostly portraits taken in his studio after his arrival in Paris in 1921. The Centre Georges Pompidou, which has owned them since the mid-1990s, has duly catalogued the collection of negatives and is now in a position to bring out what is an encyclopedic publication in the best sense of the term. It attests both to Man Ray s ability as a portrait photographer and to the quality of his archive as a monument to cultural history. The catalog features 500 portraits, each of which is explained in a short commentary. Since Man Ray's clientele was made up of members of Dadaist and Surrealist circles, of artists and painters, of writers and US emigrants of the Lost Generation, of aristocrats, and paragons of the worlds of fashion and theater, the book is at the same time a marvelous Who's Who and an indispensable reference work for a broad range of different historians and scholars of the 20thcentury.

最近チェックした商品