Politisches Marketing : Relevanz des Marketingkonzeptes für politische Parteien als Managementstrategie für Wahlkämpfe. Eine vergleichende Fallanalyse am Beispiel der Landtagswahl 2005 in NRW (NRW, School of Governance) (2007. 134 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Politisches Marketing : Relevanz des Marketingkonzeptes für politische Parteien als Managementstrategie für Wahlkämpfe. Eine vergleichende Fallanalyse am Beispiel der Landtagswahl 2005 in NRW (NRW, School of Governance) (2007. 134 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828894037

Description


(Text)
Nach fast 60 Jahren in der Versenkung werden Wahlkämpfe derzeit wieder zu einem Kernthema der Politikwissenschaft. Politische Vorstellungen der Parteien erscheinen dabei als Ware, die mit abgewandelten Methoden des Produktmarketings "unters Volk" gebracht werden soll. Ihr Selbstverständnis wandelt sich zunehmend von dem der klassischen Volks- oder Klientelpartei zum Dienstleistungsunternehmen mit Verfassungsrang. Statt thematischer Auseinandersetzung spielen in der Mediengesellschaft wieder erkennbare Dachmarken, Slogans und Köpfe eine wesentliche Rolle. Die meisten neueren Publikationen stellen dementsprechend allgemein einen umfassenden Wandel der Wahlkampagnen fest. Ob ihre Annahmen dem tatsächlichen Handeln der Parteien in Vorwahlzeiten entsprechen, prüfen sie dagegen bislang nur selten. Im Rahmen einer Fallstudie konfrontiert Melanie Diermann in diesem Band globale Thesen über die Gestaltung von Wahlkämpfen zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit der Realität des intensiv geführten Wahlkampfes vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005. Melanie Diermann, Jahrgang 1978, studierte Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaften, Politik und Psychologie und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe Regieren, Lehrbeauftragte der NRW School of Governance und freie Autorin bei politik-digital.de.

最近チェックした商品