Credere et ludere : Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 34) (2017. 778 S. 240.0 mm)

個数:

Credere et ludere : Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 34) (2017. 778 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783828840195

Description


(Text)
Religion mit ihren Traditionen, heiligen Schriften, ehrwürdigen Gotteshausern und den durch Geistliche praktizierten Ritualen hat auf den ersten Blick wenig gemein mit dem Bunten, Schrillen, Wilden und Lauten in vielen "Bildschirmspielen" auf Computern, mobilen Endgeräten und Videospielekonsolen. Und dennoch kommt kaum ein Spiel ohne aus: Weltensimulationen, Abenteuer- und Rollenspiele und sogar Space Shooter setzen auf religiose Versatzstücke und Motive, um Hintergründe zu erklaren.Dieses Buch erläutert zurückgreifend auf klassische spieltheoretische Ansatze und Bezug nehmend auf technologie- und gesellschaftskritische Positionen, welche Bedeutung Computer- und Videospiele heute für eine freizeitorientierte Gesellschaft haben, die ständig "online" ist.Gemeinsam mit Erkenntnissen der Game Studies werden religions- und medienpadagogische Ansatze dazu genutzt, die Wirkung und Bedeutung des Mediums "Bildschirmspiel" zu erklaren und der Frage nachzuspüren, wie Spuren religioser Bekenntnisse in Spielen wirken mogen.Sozialisation ist heute auch Mediensozialisation. Kaum einem anderen Medium setzen sich Menschen aber derart ausdauernd und bereitwillig aus wie Computer- und Videospielen. Formen der Verkündigung ebenso wie religiöse und politische Propaganda finden sich selbstverständlich auch dort, weil digitale Spiele langst mehr sind als bloße Mittel des Zeitvertreibs.Mit begleitenden Beitragen von Prof. Dr. em. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Ingo Reuter und Martin Lorber (Electronic Arts) sowie theologischen Erganzungen von Dr. Karsten Jung.
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. pol. habil. Stefan Piasecki ist Sozial- und Politikwissenschaftler, habilitierter Religionspadagoge und Dozent für Soziale Arbeit und Medienpadagogik wie auch Jugendmedienschutzprüfer. Er war über zehn Jahre in der internationalen Computerspielbranche tätig.

最近チェックした商品