Anton Josef Reiss (1835-1900) : Leben und Werk. Dissertationsschrift (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6) (2017. 766 S. Schwarzweiß-Fotos. 240.0 mm)

個数:

Anton Josef Reiss (1835-1900) : Leben und Werk. Dissertationsschrift (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6) (2017. 766 S. Schwarzweiß-Fotos. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783828838611

Description


(Text)
Anton Josef Reiss, geboren 1835 in D sseldorf, war einer der ber hmtesten und produktivsten Bildhauer seiner Zeit. Seine Skulpturen fertigte er nicht nur f r die katholische Kirche an auch Adelsfamilien und sogar das Kaiserhaus z hlten zu den Auftraggebern des begabten K nstlers. Reiss geh rte zum engen Kreis der Sp tnazarener Ernst Deger, Franz Ittenbach, Karl und Andreas M ller. Der durchweg hohen Qualit t seiner Bildwerke ist es zu verdanken, dass viele von ihnen auch die gro en ikonoklastischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts, die sich gegen die Kunst des Historismus und insbesondere gegen die Werke der Nazarener richteten, berdauerten. Helga Becker stellt Leben und Werk des bedeutenden Bildhauers nun erstmals mit zahlreichen Abbildungen einer breiten ffentlichkeit vor.
(Table of content)
Vorwort
1 Einleitung
2 Forschungsstand
2.1 Zu Reiss
2.2 Forschungsstand allgemein zur Skulptur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland
3 Biografie und künstlerischer Werdegang
4 Skulptur und Plastik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Rheinland
5 Das Werk
5.1 Altäre und Heiligenfiguren
5.1.1 Hauptaltar in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1868
5.1.2 Marienaltar in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1871
5.1.3 Marienaltar in St. Quirinus, Neuss, 1871
5.1.4 Josephsaltar in St. Quirinus, Neuss, 1874
5.1.5 Hauptaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1875 - 1881
5.1.6 Hochaltar und Engelkerzenständer in Onze Lieve Vrouw Onbevlekt Ontvangen, Wijhe/Holland, 1881
5.1.7 Marienaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1882 - 1886
5.1.8 Josephsaltar in St. Cyriakus, Krefeld-Hüls, 1874 und 1890 - 1894
5.1.9 Seitenschifffiguren in St. Stephanus, Grefrath bei Neuss, 1866 und um 1870
5.1.10 Figuren der Vierzehn Nothelfer/innen in Stoffeler Kapelle, Düsseldorf, 1886 - 1889
5.1.11 Seitenportalfiguren an St. Lambertus, Düsseldorf, 1870 und 1872
5.2 Pietà
5.3 Kalvarienberge, Kruzifixe und Kreuzwegstationen
5.3.1 Kalvarienberge in St. Joseph, Oberhausen-Styrum, 1875; auf Römisch- Katholischem Friedhof in Groningen/Holland, 1875; in Friedhofskapelle neben Kirche Jacobus de Meerdere, Uithuizen/Holland, 1880 - 1890
5.3.2 Kalvarienberg an St. Lambertus, Düsseldorf, 1882 - 1886
5.3.3 Kruzifixe
5.3.4 Kreuzwegstationen in St. Mariä Empfängnis, Düsseldorf, 1897 - 1900
5.4 Denkmäler
5.4.1 Sakrale Denkmäler
5.4.1.1 Mariensäule in Düsseldorf, 1865
5.4.1.1.1 Die Figur der Immaculata und ihre Entwicklung
5.4.2 Profane Denkmäler
5.4.2.1 Kriegerdenkmal in Duisburg, 1876
5.4.2.2 Mercatorbrunnen in Duisburg, 1878
5.5 Personifikationen
5.5.a Einführung
5.5.1 "Allegorie der Kunst", Schloss Sigmaringen, 1866
5.5.2 Rathausfiguren in Düsseldorf, 1884
5.6 Grabmäler
5.6.a Einführung
5.6.1 Grabmal Dr. Sträter, Nordfriedhof, Düsseldorf, um 1881
5.6.2 Grabmal Dübbes, Nordfriedhof, Düsseldorf, 1887
5.6.3 Grabmäler mit Pietà-Darstellungen
6 Zusammenfassung und Vergleiche
7 Abbildungen
8 Katalog (chronologisch)
9 Abbildungsverzeichnis
10 Abbildungsverzeichnis zum Katalog
11 Quellenverzeichnis
12 Literaturverzeichnis

最近チェックした商品