Sascha Schneider : Ein Künstler des deutschen Symbolismus (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte 5) (32 Farbabb.im Buch und 792 Abb. des Werkkatalogs als Downloadlink verf)

  • ポイントキャンペーン

Sascha Schneider : Ein Künstler des deutschen Symbolismus (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte 5) (32 Farbabb.im Buch und 792 Abb. des Werkkatalogs als Downloadlink verf)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • ページ数 482 p.
  • 商品コード 9783828838055

Description


(Text)
Sascha Schneider (1870-1927) war eine der schillerndsten und vielgestaltigsten Künstlerpersönlichkeiten der Dresdner Jahrhundertwende. Er trat als Maler monumentaler, symbolistischer Bildschöpfungen, als meisterhafter Zeichner, als Graphiker, Bildhauer, Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, als Körperkünstler und Gründer eines auf Ästhetik und Antikenrezeption ausgelegten Bodybuilding Studios in Erscheinung. Einem breiteren Publikum wurde das Enfant terrible des deutschen Symbolismus, das mit bemerkenswerter Offenheit seine Homosexualität auslebte, durch die Gestaltung der symbolistischen Titelbilder für Karl Mays "Gesammelte Reiseerzählungen" bekannt. In immer neuen Visualisierungen verarbeitete Schneider ein turbulentes Leben zwischen sexueller Erfüllung, Strafverfolgung und der Sehnsucht nach gesellschaftlicher Akzeptanz. Die facettenreiche Entwicklung von Künstler und Werk, von narrativen Bildwelten bis hin zur künstlerischen Veränderung des menschlichen Körpers, macht Christiane Starck durch akribisch recherchiertes Quellenmaterial und den als Downloadlink beigefügten ersten Werkkatalog Sascha Schneiders nachvollziehbar.
(Table of content)

(Table of content)
ansformation innerhalb des OEuvres: Rezeption eigener Motive5 Körperlichkeit und ihre Bedeutung für das Schaffen Schneiders5.1 Das Kraft-Kunst-Institut und der Weg dorthin5.2 Schneiders theoretische Schriften5.3 Athleten, Knaben, das Androgyne und die Frau im Werk Schneiders5.4 Verlorene Körper: Das Spätwerk6 Sascha Schneiders künstlerisches Umfeld und Nachleben6.1 Schneider als Teil der reformierenden Kunstbewegung in Sachsen ab 18906.2 Kontakte und Freundschaften zu zeitgenössischen Kunstlern6.3 Rezeption zu Lebzeiten Schneiders in Kunst und Karikatur6.4 Verbrannt, verspottet, vergessen? Die motivisch-thematische Rezeption und das künstlerische Nachleben7 FazitA AnhangA.1 Schneiders SchülerA.2 Semesterbeurteilungen und MatrikelA.3 AusstellungenA.4 Stammbaum Sascha SchneidersA.5 Briefe aus der Hand Sascha SchneidersA.6 Unpublizierte Quellen, Texte und Briefe:A.7 AbbildungenLiteraturWerkkatalog der künstlerischen Arbeiten Sascha Schneiders (siehe beiliegende DVD)(siehe beiliegende DVD)

最近チェックした商品