Description
(Text)
Wie ich wurde, wer ich bin diese Frage haben sich verschiedene passionierte Leserinnen und Leser gestellt, die auch beruflich mit B chern zu tun und ein Zuhause in der Literaturwissenschaft gefunden haben. Diese Vielleser erinnern sich und berichten von ihren vielf ltigen und mitunter grenzenlosen Leseabenteuern. Was das Lesen mit dem jeweils eigenen Leben zu tun hat, ob man sich darin verlieren und was man dabei gewinnen kann, welche B cher welche Pr gungen hinterlassen oder Weichen gestellt haben solche und viele andere Fragen werden an das eigene Ged chtnis gestellt und in aller Vorsicht vor der individuellen F rbung solcher Erinnerungen beantwortet. Wer die Essays in diesem Band liest, wird sich, auf die eine oder andere Weise, in den fremden Erlebnissen wiederfinden. Mit Beitr gen von Lothar Bluhm, Hans-Heino Ewers, Lutz Hagestedt, Martin Hellstr m, Achim H lter, Volker Ladenthin, Stefan Neuhaus, Ernst Osterkamp, Karl Riha, Heinz R lleke, Gertrud Maria R sch, Gabriela Scherer, Wulf Segebrecht, Siegfried Steinmann und Torsten T. Vo .
(Author portrait)
Prof. Dr. Lothar Bluhm ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Er beschäftigt sich in der Forschung u.a. mit der Literatur um 1800, der Klassischen Moderne und der Zeitgenössischen Literatur. Eigene Schwerpunkte sind die Märchenforschung, die Wissenschaftsgeschichte und die Motivforschung. Prof. Dr. Volker Ladenthin arbeitet an der Universität Bonn. Sein Aufgabengebiet ist die Historische und Systematische Erziehungswissenschaft, seine Forschungsinteressen liegen in der Bildungstheorie, der Werterziehung, der literarischen Bildung sowie der Sprachtheorie. Prof. Dr. Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Er beschäftigt sich in der Forschung u.a. mit Literaturvermittlung, Kanon und literarischer Wertung, Märchen und Autoren v.a. des 19. Jahrhunderts, der literarischen Moderne und der Gegenwart.Prof. Dr. Lothar Bluhm ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Er beschäftigt sich in der Forschung u.a. mit der Literatur um 1800, der Klassischen Moderne und der Zeitgenössischen Literatur. Eigene Schwerpunkte sind die Märchenforschung, die Wissenschaftsgeschichte und die Motivforschung. Prof. Dr. Volker Ladenthin arbeitet an der Universität Bonn. Sein Aufgabengebiet ist die Historische und Systematische Erziehungswissenschaft, seine Forschungsinteressen liegen in der Bildungstheorie, der Werterziehung, der literarischen Bildung sowie der Sprachtheorie. Prof. Dr. Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Er beschäftigt sich in der Forschung u.a. mit Literaturvermittlung, Kanon und literarischer Wertung, Märchen und Autoren v.a. des 19. Jahrhunderts, der literarischen Moderne und der Gegenwart.Stefan Neuhaus, geb. 1965, Universitätsprofessor für Literaturkritik, Literaturvermittlung und Medien/Angewandte Literaturwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Leiter des Innsbrucker Zeitungsarchivs/IZA. 1986-91 Studium der Germanistik in Bamberg und Leeds. 1996 Promotion. 1999 Visiting Assistant Professor an der University of the South (USA). 2001 Habilitation. 2003/04 Professor fur Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Oldenburg; 2005 Ehrendoktorwurde der Universitat Goteborg. Zahlreiche Veroffentlichungen zur Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, zu Literaturvermittlung und Literaturtheorie, zum Verhaltnis von Literatur und Film.