- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Compliance-Verst e im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen haben zunehmend verheerende Auswirkungen. Grund ist vor allem der drastische Anstieg von Geldbu en f r Kartellrechtsverst e und korruptes Verhalten, die unter anderem von Institutionen in der EU, den USA und dem UK gegen deutsche Unternehmen verh ngt werden. Tobias Frank befasst sich mit den Bedrohungsszenarien, denen ein Investor beim Erwerb eines Unternehmens ausgesetzt ist, wenn dieses gegen Rechtsvorschriften versto en hat. Den Schwerpunkt legt er dabei auf das deutsche OWiG, das US-Antikorruptionsrecht (FCPA), den UK-Bribery-Act 2010 sowie das deutsche und europ ische Kartellrecht. Zur Minimierung der Risiken spielt die Vertragsgestaltung eine zentrale Rolle. Zus tzlich setzt sich der Autor unter anderem mit dem mehrstufigen Unternehmenskauf, dem Earn-out, der complianceorientierten Due Diligence und der Kronzeugenregelungen auseinander.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
A. Ausgangssituation
B. Problemstellung
C. Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
Erstes Kapitel: Bedrohungsszenarien für den Käufer
A. Korruptionsverstöße
B. Kartellrechtsverstöße
C. Weitere Risiken dieser beiden Compliance-Verstöße
Zweites Kapitel: Prävention und Minimierung dieser Risiken
A. Vendor Due Diligence
B. Buyer Due Diligence
C. Berücksichtigung eines Risikoabschlags bei der Kaufpreisfindung
D. Gesetzliche Haftung des Veräußerers für Compliance-Verstöße
E. Mögliche vertragliche Vereinbarungen
F. Versicherungslösungen für Transaktionsrisiken
G. Interne Untersuchungen nach dem Closing
H. Reduzierung der Sanktionen bei Korruptionsverstößen
I. Reduzierung bzw. Erlass der Sanktionen bei Kartellrechtsverstößen
J. Asset-Deal versus Share-Deal
Drittes Kapitel: Zusammenfassung
A. Bedrohungszenario
B. Prävention und Minimierung dieser Risiken
Literaturverzeichnis