Die rechtliche Regulierung privater Militärunternehmen : Dissertationsschrift (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 48) (1., Aufl. 2011. 343 S. 21 cm)

個数:

Die rechtliche Regulierung privater Militärunternehmen : Dissertationsschrift (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 48) (1., Aufl. 2011. 343 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828827356

Description


(Short description)
Angola, Sierra Leone, Kosovo, Afghanistan, Irak: Diesen Kriegen und Konflikten der neueren Zeit haben die als Söldner verschrienen privaten Militärunternehmen ihren eigenen Stempel aufgedrückt und damit seit Ende der 1990er Jahre immer mehr das Gesicht vieler kriegerischer Auseinandersetzungen verändert. Schlagwörter wie Blackwater, Abu Ghraib oder Contractors sind längst nicht mehr nur einem Fachpublikum bekannt. Zunehmend kommen auch deutsche Behörden und die Bundeswehr mit diesen neuen Akteuren in Berührung. Sie werden nicht nur von Verbündeten in multinationalen Einsätzen eingesetzt oder begegnen Bundeswehrsoldaten womöglich aufseiten des militärischen Gegners. Immer mehr übernehmen Privatfirmen auch Dienstleistungen für die deutschen Streitkräfte. Dabei fehlt bislang gänzlich ein geschlossenes Regelwerk für den Umgang mit privaten Militärunternehmen. Alexander Schäfer bietet in diesem Buch eine umfassende Bestandsaufnahme des geltenden deutschen, internationalen und Völkerrechts für private Militärunternehmen. Dabei zeigen sich erhebliche Gesetzeslücken im nationalen Recht. Die Aktivitäten privater Militärunternehmen werden nicht bewusst reguliert. Sowohl bei der Zulassung als auch im Außenwirtschaftsverkehr bestehen kaum Kontrollmechanismen oder Beschränkungen. Der Autor schlägt solche vor. Er setzt dazu bei vorhandenen Strukturen an und ertüchtigt diese für den Umgang mit den spezifischen Gefahren, die von privaten Militärunternehmen ausgehen.
(Text)
Angola, Sierra Leone, Kosovo, Afghanistan, Irak: Diesen Kriegen und Konflikten der neueren Zeit haben die als Söldner verschrienen privaten Militärunternehmen ihren eigenen Stempel aufgedrückt und damit seit Ende der 1990er Jahre immer mehr das Gesicht vieler kriegerischer Auseinandersetzungen verändert. Schlagwörter wie Blackwater, Abu Ghraib oder Contractors sind längst nicht mehr nur einem Fachpublikum bekannt. Zunehmend kommen auch deutsche Behörden und die Bundeswehr mit diesen neuen Akteuren in Berührung. Sie werden nicht nur von Verbündeten in multinationalen Einsätzen eingesetzt oder begegnen Bundeswehrsoldaten womöglich aufseiten des militärischen Gegners. Immer mehr übernehmen Privatfirmen auch Dienstleistungen für die deutschen Streitkräfte. Dabei fehlt bislang gänzlich ein geschlossenes Regelwerk für den Umgang mit privaten Militärunternehmen. Alexander Schäfer bietet in diesem Buch eine umfassende Bestandsaufnahme des geltenden deutschen, internationalen und Völkerrechts für private Militärunternehmen. Dabei zeigen sich erhebliche Gesetzeslücken im nationalen Recht. Die Aktivitäten privater Militärunternehmen werden nicht bewusst reguliert. Sowohl bei der Zulassung als auch im Außenwirtschaftsverkehr bestehen kaum Kontrollmechanismen oder Beschränkungen. Der Autor schlägt solche vor. Er setzt dazu bei vorhandenen Strukturen an und ertüchtigt diese für den Umgang mit den spezifischen Gefahren, die von privaten Militärunternehmen ausgehen.

最近チェックした商品