Rechtsextremer Osten? : Zur Lage in Russland, der Ukraine und Polen (1., Aufl. 2011. 158 S. 21 cm)

個数:

Rechtsextremer Osten? : Zur Lage in Russland, der Ukraine und Polen (1., Aufl. 2011. 158 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828826960

Description


(Text)
In fast allen Demokratien Europas werden rechtsextreme Tendenzen mit Beginn des 21. Jahrhunderts zum ernsthaften Problem - gesellschaftlich wie politisch. Besonders zu spüren bekommen dies die jungen Demokratien Osteuropas, die vielfach noch in ihrer Findungsphase sind. Doch Osteuropa generell als rechtsextrem, nationalistisch und fremdenfeindlich zu betrachten wäre verfehlt. Natalia Hankel, selbst gebürtige Ukrainerin, liefert ein anschauliches Bild der vielschichtigen Situation. Sie hat dazu eigene Landeskenntnisse mit Experteninterviews und wissenschaftlich-empirischen Methoden verknüpft. Aus diesem übergreifenden Blickwinkel beschreibt die Autorin die Situation in den drei zentralen Staaten Osteuropas - Russland, der Ukraine und Polen. Dabei geht sie jeweils gesondert auf Besonderheiten im Transformationsprozess, auf die nationale Identität, politisch-kulturelle Einstellungen, die Gesetzeslage, rechtsextremistisch motivierte Straftaten, das Parteienspektrum, soziale Bewegungen, Gruppierungen sowie Subkulturen und zivilgesellschaftliches Engagement ein.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort 1 Hinführung zum Thema der Untersuchung 2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign 2.1 Besonderheiten kulturvergleichender Forschung 2.2 Begründung der Vorgehensweise 2.3 Beschreibung der durchgeführten Interviews 3 Theoretische und empirische Erklärungsansätze zu Transformationsgesellschaften 4 Die untersuchten Gesellschaften 4.1 Die Lage in Osteuropa 4.2 Russland 4.2.1 Landesinformationen 4.2.2 Besonderheiten des Transformationsprozesses 4.2.3 Nationale Identität 4.2.4 Politisch-kulturelle Einstellungen 4.2.5 Parteienspektrum 4.2.6 Soziale Bewegungen, Gruppierungen und Subkulturen 4.2.7 Gesetzeslage 4.2.8 Rechtsextremistisch motivierte Straftaten 4.2.9 Antisemitismus 4.2.10 Fallbeispiele 4.2.11 Rechtsterrorismus 4.2.12 Zivilgesellschaftliches Engagement 4.3 Ukraine 4.3.1 Landesinformationen 4.3.2 Innenpolitische Lage 4.3.3 Nationsbildung 4.3.4 Politisch-kulturelle Einstellungen 4.3.5 Parteienspektrum 4.3.6 Soziale Bewegungen, Gruppierungen und Subkulturen 4.3.7 Gesetzeslage 4.3.8 Rechtsextremistisch motivierte Straftaten 4.3.9 Staatliches Handeln und zivilgesellschaftliches Engagement 4.4 Polen 4.4.1 Landesinformationen 4.4.2 Patriotismus und Religiosität als Grundpfeiler der polnischen Nation 4.4.3 Transformationsprozess 4.4.4 Innenpolitische Lage 4.4.5 Politisch-kulturelle Einstellungen 4.4.6 Gesetzeslage 4.4.7 Rechtsextremistisch motivierte Straftaten 4.4.8 Antisemitismus 4.4.9 Parteien, Bewegungs- und Kleingruppensektor 4.4.10 Zivilgesellschaftliches Engagement 5 Vergleichende Betrachtung Anhang Literaturverzeichnis Internetquellenverzeichnis
(Author portrait)
Natalia Hankel lebt seit mehr als 15 Jahren in Deutschland und studierte "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" an der Ruhr-Universität Bochum sowie "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

最近チェックした商品