Theater ohne Illusionen : Georg Büchners Ästhetik der Emanzipation (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft 19) (2011. 426 S. 210.0 mm)

個数:

Theater ohne Illusionen : Georg Büchners Ästhetik der Emanzipation (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft 19) (2011. 426 S. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828826465

Description


(Short description)
In Verschränkung mit dem historischen und kulturphilosophischen Kontext veranschaulicht Theater ohne Illusionen die Auffassung, dass Georg Büchners Dramen als stringente Fortführung seiner politischen, sozialrevolutionären Praxis mit den Mitteln des Theaters aufgefasst werden können. Beginnend mit Dantons Tod und kulminierend in Woyzeck, versuchte Büchner bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts, mit einer materialistisch fundierten Ästhetik ein geschichtsbewusstes Erkenntnismittel von Realität bereitzustellen. Christina Kaindl-Hönigs Buch zeigt, wie Büchners kritische Konzeption eines 'Theaters ohne Illusionen' den entlarvenden Blick auf gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen zu schärfen sucht, um mit dieser Ästhetik der Emanzipation in den Menschen das Bewusstsein für selbstbestimmtes Handeln zu erwecken. Vor dem Hintergrund der inszenatorischen Verhüllungen heutiger Medien gewinnt dieser politisch-ästhetische Ansatz ungeahnte Aktualität.
(Text)
In Verschr nkung mit dem historischen und kulturphilosophischen Kontext veranschaulicht Theater ohne Illusionen die Auffassung, dass Georg B chners Dramen als stringente Fortf hrung seiner politischen, sozialrevolution ren Praxis mit den Mitteln des Theaters aufgefasst werden k nnen. Beginnend mit Dantons Tod und kulminierend in Woyzeck, versuchte B chner bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts, mit einer materialistisch fundierten sthetik ein geschichtsbewusstes Erkenntnismittel von Realit t bereitzustellen. Christina Kaindl-H nigs Buch zeigt, wie B chners kritische Konzeption eines 'Theaters ohne Illusionen' den entlarvenden Blick auf gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen zu sch rfen sucht, um mit dieser sthetik der Emanzipation in den Menschen das Bewusstsein f r selbstbestimmtes Handeln zu erwecken. Vor dem Hintergrund der inszenatorischen Verh llungen heutiger Medien gewinnt dieser politisch- sthetische Ansatz ungeahnte Aktualit t.
(Author portrait)
Christina Kaindl-Hönig studierte Theaterwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien und arbeitete mit zahlreichen internationalen Regisseuren im Sprechtheater und in der Oper (u.a. mit Götz Friedrich, Peter Stein, Herbert Wernicke, Wilfried Minks und Paulus Manker). Seit 2001 ist sie als freie Autorin mit dem Schwerpunkt auf Theater für österreichische, deutsche und Schweizer Printmedien wie etwa für den Berliner Tagesspiegel, die Basler Zeitung und das österreichische Theatermagazin Bühne tätig. Zudem unterrichtet sie als Lektorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien und arbeitet seit 2009 als freie Dramaturgin für das Schauspiel der Salzburger Festspiele.

最近チェックした商品