Fremdheit und Migration : Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa (1., Aufl. 2011. 200 S. 21 cm)

個数:

Fremdheit und Migration : Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa (1., Aufl. 2011. 200 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828825857

Description


(Short description)
Fremdheit ist seit langem ein zentrales Thema der europäischen Gesellschaften, und doch bleibt die Auseinandersetzung mit ihr anhaltend aktuell. Immer weniger Menschen bleiben ihr Leben lang dort, wo sie geboren wurden. Gewandert wurde zwar immer in der Geschichte, doch selten war Migration derart prägend wie in den westeuropäischen postindustriellen Gesellschaften seit den ausgehenden 1950er Jahren. Noch gibt es Restriktionen, doch langfristig fördert die erweiterte Europäische Union Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften innerhalb des gemeinsamen Marktes. Disparitäten in der wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen Europas führten und führen zu erheblichen Bevölkerungsverschiebungen innerhalb der Staaten und europaweit. Doch nicht nur die Migranten werden mit dem Fremden konfrontiert. Auch wer zu Hause bleibt, muss sich mit dem Thema auseinandersetzen. Zuwanderung und Differenz als Chance zu begreifen, kann dabei helfen, den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Abschottung führt hingegen zu Stagnation und Konflikten. Um eine sachdienliche wissenschaftliche Debatte anzuschieben, widmete das Institut für Volkskunde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Studiengang Europäische Ethnologie vier Tagungen den Themenkreisen Fremdheit und Migration. In dem vorliegenden Sammelband kommen nun aufstrebende Nachwuchswissenschaftler des eigenen Instituts neben renommierten Gastforschern aus dem In- und Ausland zu Wort. Mit Beiträgen von Max Matter, Konrad Köstlin, Nadine Bartels, Anna Caroline Cöster, Johannes Ries, Natascha Hofmann, Sabine Zinn-Thomas, Tobias Mohr, Florian von Dobeneck.
(Text)
Fremdheit ist seit langem ein zentrales Thema der europäischen Gesellschaften, und doch bleibt die Auseinandersetzung mit ihr anhaltend aktuell. Immer weniger Menschen bleiben ihr Leben lang dort, wo sie geboren wurden. Gewandert wurde zwar immer in der Geschichte, doch selten war Migration derart prägend wie in den westeuropäischen postindustriellen Gesellschaften seit den ausgehenden 1950er Jahren. Noch gibt es Restriktionen, doch langfristig fördert die erweiterte Europäische Union Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften innerhalb des gemeinsamen Marktes. Disparitäten in der wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen Europas führten und führen zu erheblichen Bevölkerungsverschiebungen innerhalb der Staaten und europaweit. Doch nicht nur die Migranten werden mit dem Fremden konfrontiert. Auch wer zu Hause bleibt, muss sich mit dem Thema auseinandersetzen. Zuwanderung und Differenz als Chance zu begreifen, kann dabei helfen, den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Abschottung führt hingegen zu Stagnation und Konflikten. Um eine sachdienliche wissenschaftliche Debatte anzuschieben, widmete das Institut für Volkskunde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Studiengang Europäische Ethnologie vier Tagungen den Themenkreisen Fremdheit und Migration. In dem vorliegenden Sammelband kommen nun aufstrebende Nachwuchswissenschaftler des eigenen Instituts neben renommierten Gastforschern aus dem In- und Ausland zu Wort. Mit Beiträgen von Max Matter, Konrad Köstlin, Nadine Bartels, Anna Caroline Cöster, Johannes Ries, Natascha Hofmann, Sabine Zinn-Thomas, Tobias Mohr, Florian von Dobeneck.
(Author portrait)
Prof. Dr. Max Matter war geschäftsführender Direktor des Instituts für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Auch nach seiner Pensionierung 2010 ist er dort weiterhin forschend und lehrend tätig. Seit 1997 ist er Wissenschaftlicher Beirat und Mitglied des Rats für Migration.

最近チェックした商品