Kurfürsten und Führungskräfte : Herkunft, Qualifikation und soziale Verflechtung der kurtrierischen Führungsschicht im 18. Jahrhundert (1., Aufl. 2011. 134 S. 21 cm)

個数:

Kurfürsten und Führungskräfte : Herkunft, Qualifikation und soziale Verflechtung der kurtrierischen Führungsschicht im 18. Jahrhundert (1., Aufl. 2011. 134 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828825802

Description


(Short description)
Der Kurfürst und Erzbischof von Trier war im 18. Jahrhundert als weltlicher und geistlicher Regent der zentrale Machtfaktor am Mittelrhein. Doch herrschte er nicht allein. Wer waren seine Einflüsterer und Strippenzieher, die Ratgeber und Vertrauten am Hof? Wie der Kurfürst selbst waren auch seine Führungskräfte nicht nur der Staatsräson verpflichtet, sondern verfolgten auch eigene Interessen. Erst die Kenntnis der Führungsschicht und ihrer Protagonisten macht mithin herrschaftliches Handeln verständlich. Gudrun Schönfeld porträtiert sechs führende Mitarbeiter der drei letzten Kurfürsten und Erzbischöfe von Trier: Die Weihbischöfe Lothar Friedrich von Nalbach und Johann Nikolaus von Hontheim, den Geheimen Hofrat Jakob Georg von Spangenberg, den Statthalter von Trier und Domdekan des Trierer Domkapitels, Franz Karl Ludwig von Boos zu Waldeck, den Kanzler Georg Michael von La Roche und den Staats- und Konferenzminister Ferdinand von Duminique. Die Autorin beleuchtet, welche Voraussetzungen und Qualifikationen sie mitbringen mussten, um in eine herausragende Position am kurfürstlichen Hof zu gelangen. Soziale Netzwerke und die Interaktion der Führungsschicht untereinander erweisen sich dabei als besondere Aufstiegshilfen. Wichtige Ereignisse und Tätigkeiten während ihres Dienstes belegen ihren Einfluss auf den Kurfürsten.
(Text)
Der Kurfürst und Erzbischof von Trier war im 18. Jahrhundert als weltlicher und geistlicher Regent der zentrale Machtfaktor am Mittelrhein. Doch herrschte er nicht allein. Wer waren seine Einflüsterer und Strippenzieher, die Ratgeber und Vertrauten am Hof? Wie der Kurfürst selbst waren auch seine Führungskräfte nicht nur der Staatsräson verpflichtet, sondern verfolgten auch eigene Interessen. Erst die Kenntnis der Führungsschicht und ihrer Protagonisten macht mithin herrschaftliches Handeln verständlich. Gudrun Schönfeld porträtiert sechs führende Mitarbeiter der drei letzten Kurfürsten und Erzbischöfe von Trier: Die Weihbischöfe Lothar Friedrich von Nalbach und Johann Nikolaus von Hontheim, den Geheimen Hofrat Jakob Georg von Spangenberg, den Statthalter von Trier und Domdekan des Trierer Domkapitels, Franz Karl Ludwig von Boos zu Waldeck, den Kanzler Georg Michael von La Roche und den Staats- und Konferenzminister Ferdinand von Duminique. Die Autorin beleuchtet, welche Voraussetzungen und Qualifikationen sie mitbringen mussten, um in eine herausragende Position am kurfürstlichen Hof zu gelangen. Soziale Netzwerke und die Interaktion der Führungsschicht untereinander erweisen sich dabei als besondere Aufstiegshilfen. Wichtige Ereignisse und Tätigkeiten während ihres Dienstes belegen ihren Einfluss auf den Kurfürsten.

最近チェックした商品