Die DDR und die Nachwende-Kids : Was das DDR-Bild deutscher Jugendlicher prägt (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 36) (1., Aufl. 2011. 180 S. 21 cm)

個数:

Die DDR und die Nachwende-Kids : Was das DDR-Bild deutscher Jugendlicher prägt (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 36) (1., Aufl. 2011. 180 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828825277

Description


(Text)
"Von der Sache her war es in der DDR auch nicht viel anders als heute. Nur die Sache mit der Mauer war echt schlimm." Ein ähnlich unbedarftes Geschichtsbild äußern viele Teenager, die nach dem Mauerfall aufwuchsen. Etliche jüngere Studien zeigen: Das DDR-Bild vieler Jugendlicher ist erschreckend verklärt und realitätsfremd. Woher die Heranwachsenden eigentlich ihr Wissen über die DDR beziehen und wie daraus derart verzerrte Geschichtsdeutungen entstehen, hat die Forschung bis dato noch gar nicht erklärt. Christoph Bernstiel sucht nach Antworten. Sechs Experteninterviews mit maßgeblich an der Erziehung Beteiligten und die Auswertung des deutschen Fernsehprogramms aus einem halben Jahr liefern die Datengrundlage. Die Ergebnisse sind erschreckend: Eltern mit DDR-Biographie prägen mit ihren subjektiven Erinnerungen wesentlich die Grundhaltung ihrer Kinder. Und Medien, womöglich aus Rücksicht auf ihre Zielgruppe, halten kaum dagegen. Anders als beim inzwischen weit zurückliegenden Nationalsozialismus wird die DDR vor allem in banalen Alltagsthemen behandelt und nicht als Ein-Parteien-Diktatur von Moskaus Gnaden gezeigt.
(Table of content)
1 EINLEITUNG2 FORSCHUNGSSTAND2.1 Das Phänomen Ostalgie 2.2 Die Borries-Studie 2.3 Die Arnswald-Studie 2.4 Die Neller-Studie 2.5 Die Schroeder-Studie 2.6 Erkenntnisse und offene Fragen 3 THEORIE UND METHODIK 3.1 Theoretisches Konzept 3.2 Methodisches Design 4 UNTERSUCHUNG 4.1 Durchführung und Ergebnisse 4.2 Auswertung 75 5 FAZIT 6 LITERATURVERZEICHNIS 7 ANHANG 7.1 Gesprächsverzeichnis 7.2 Der Fragebogen 7.3 Transkripte 7.4 TV-Beobachtungsliste

最近チェックした商品