Benin - Wiege des Voodoo (2010. 189 S. 216 mm)

個数:

Benin - Wiege des Voodoo (2010. 189 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783828824157

Description


(Short description)
Zeremonien, Tänze, Orakelkunst und Heilungen sind Ausdruck des Voodoo. Dieser gelangte in der Neuzeit mit dem Sklavenhandel nach Lateinamerika, in die Vereinigten Staaten und von dort aus in den letzten Jahrzehnten auch nach Europa. Doch seine Wurzeln liegen in der kleinen Republik von Benin an der westafrikanischen Küste, einst Sklavenküste genannt. Hier forscht Gabriele Lademann-Priemer nach seinen Ursprüngen. Könige und Sklavenhändler, Priester und Kolonialmächte haben an seiner Ausformung mitgewirkt. Heute ist der Voodoo in Benin eine anerkannte Religion mit eigenem Feiertag. Gängige Klischees von Zombies und Nagelpuppen erfüllen sich nicht. Doch der echte Voodoo ist nicht minder spannend, will er doch nicht weniger als das Gleichgewicht unter Menschen und zwischen Göttern und Menschen erhalten. Die Riten prägen sich in den Weltgegenden verschieden aus, die Götter wandeln sich. Verbindungen zwischen Afrika, Amerika und Europa machen den Atlantik zum Binnenmeer und den Voodoo zur globalisierten Religion.
(Text)
Zeremonien, Tänze, Orakelkunst und Heilungen sind Ausdruck des Voodoo. Dieser gelangte in der Neuzeit mit dem Sklavenhandel nach Lateinamerika, in die Vereinigten Staaten und von dort aus in den letzten Jahrzehnten auch nach Europa. Doch seine Wurzeln liegen in der kleinen Republik von Benin an der westafrikanischen Küste, einst Sklavenküste genannt. Hier forscht Gabriele Lademann-Priemer nach seinen Ursprüngen. Könige und Sklavenhändler, Priester und Kolonialmächte haben an seiner Ausformung mitgewirkt.
(Author portrait)
Gabriele Lademann-Priemer, geb. 1945, Pastorin, seit 1992 Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Nordelbischen Ev.-Luth.Kirche. Studium der Theologie in Hamburg und Heidelberg, 1971-72 Feldforschungen zur Zulu-Religion in Natal/KwaZulu, Südafrika, 1972-1992 Vikariat und Gemeindepfarramt in Hamburg, Ausbildung in "Personzentrierter Gesprächsführung", 1987 Promotion über die Heilungsvorstellungen der Zulu in Südafrika. 2007 und 2009 Reisen nach Benin zu den Voodookulten. Zahlreiche Veröffentlichungen über afrikanische Religionen und Weltanschauungsfragen.

最近チェックした商品