Praxissemester Philosophie und Ethik : Zur Begleitung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung (Basiswissen Philosophie) (2022. 189 S. 15 SW-Abb., 6 Tabellen. 215 mm)

個数:

Praxissemester Philosophie und Ethik : Zur Begleitung der Praxisphasen in der Lehramtsausbildung (Basiswissen Philosophie) (2022. 189 S. 15 SW-Abb., 6 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825257705

Description


(Text)
Längere Praxisphasen im Lehramtsstudium sollen eine Brücke zur beruflichen Tätigkeit in der Schule bauen. Aber worauf kommt es an bei der Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht? Was ist bei der Planung und Gestaltung von Studienprojekten zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Band passgenau und praxisnah für das Lehramtsstudium Philosophie und Ethik.
(Table of content)
A. Jetzt meinen Horizont erweitern1. Das Praxissemester als Neuland nach dem Fachstudium11B. Vor Ort! - Erste Erkundungen an meiner Praktikumsschule2. Beobachtungen vor und während des ersten Besuchs an meiner Praktikumsschule213. Lehrerzimmer, Kollegium und Fachgruppen244. Institutionelle Rahmenbedingungen des philosophischen/ethischen Unterrichts294.1 Rechtlicher Status des Unterrichtsfaches in den Bundesländern294.2 Stundentafeln, Lehrpläne, Abiturvorgaben, Schulbücher345. Normal sehr verschieden - Schülerinnen und Schüler36C. "Wichtig ist auf dem Platz" - Der Unterricht als Kerngeschäft von LuL6. Unterrichtsbeobachtungen reflektiert vorbereiten416.1 "Man sieht nur, was man weiß"416.2 Varianten der Problemorientierung in den Blick nehmen426.2.1. Problemorientierung in ihren polaren Ausprägungen sehen können426.2.2. Problemorientierung in vermittelnden Ansätzen wahrnehmen können476.3 "Soll heutiger Unterricht nicht kompetenzorientiert sein?"527. Unterrichtsbeobachtungen differenziert durchführen547.1 Wissend zusehen und zuhören: Das Unterrichtsgeschehen beobachten - zunächst deskriptiv-chronologisch557.2 Verfahren des Nach-Denkens kriteriengeleitet beobachten und werten597.2.1 Die Rekonstruktion einer Unterrichtsstunde nach dem "Horster-Modell"607.2.2 Die Rekonstruktion philosophischen Unterrichts mit Hilfe des erweiterten "Bonbonmodells" (Sistermann, Leisen)627.3 Bedingungen gelingenden Philosophie/Ethik-Unterrichts647.3.1 Resonanz667.3.2 Drei didaktische Maximen697.3.3 Autonomie728. "Ins kalte Wasser" - Eigenen Philosophieunterricht planen758.1 "Ja, mach nur einen Plan ..." - Notwendigkeit und Grenzen der philosophischen Unterrichtsplanung 758.2 Wohin soll es gehen? - Planungselemente und ihr Zusammenhang798.2.1 Das erweiterte Bonbonmodell als Planungsinstrument für philosophische Lernprozesse798.2.2 Von den Enden her denken - Diagnose und Lernziel bestimmen die Planung828.3 Die Phasen philosophischer Lernprozesse868.4 Die Werkzeuge - Aufgaben, Methoden, Materialien und Medien918.4.1 Methoden wählen918.4.2 Aufgaben stellen988.4.3 Medien als Lernmaterialien bereitstellen1018.5 Die personale Begleitung1068.5.1 Philosophische Lernprozesse phasengerecht moderieren1078.5.2 Eine philosophische Gesprächshaltung entwickeln - Praxistipps1088.6 Unterrichtsstunden und Unterrichtsvorhaben planen1098.6.1 Einzelstunden planen1108.6.2 Unterrichtsvorhaben planen1118.6.3 Planungsprinzipien1129. "Erstens kommt es anders ..." - Philosophischen Unterricht selbst durchführen und reflektieren1169.1 Philosophischen Unterricht durchführen1169.1.1 Auf die Haltung kommt es an1179.1.2 Mit Störungen umgehen1189.2 Philosophischen Unterricht reflektieren1199.2.1 Philosophische Lernprozesse reflektieren - ein Praxisvorschlag1209.2.2 Reflektieren in Gemeinschaft1219.2.3 Auf die Haltung kommt es an - auch bei der Reflexion122D. Weitere Dimensionen meiner neuen Rolle10. "Ach die Werte" - Erziehen im Philosophieunterricht12310.1 Wert-Begriffe klären12510.2 Werte klären12810.3 Werte diskutieren13010.3.1 Diskussion des vorgegebenen Werterahmens13010.3.2 Diskussion innerhalb des vorgegebenen Werterahmens - Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit (Kohlberg/Lind)13210.4 Werte (vor-)leben13511. Lern- und Leistungssituationen unterscheiden, Leistungen bewerten13711.1 Lernen und Leisten unterscheiden13811.2 Wozu überhaupt Leistungen bewerten und benoten?13911.3 Das Philosophieren bewerten - geht das überhaupt?140E. Der forschende Blick - Studienprojekte im Praxissemester 12. Forschendes Lernen als besondere Chance14313. Studienprojekte konkreter15113.1 Mögliche Fragestellungen für philosophische/ethische Studienprojekte15113.2 Entwicklung von Studienprojekten15413.3 Hinweise zu häufig verwendeten Forschungsinstrumenten157F. Blick zurück nach vorn14. Bilanz ziehen und Perspektiven entwickeln163AnhangVerzeichnis der Abbildungen und T

最近チェックした商品