Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz : Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der 'Kopftuch-Politik' in Großbritannien seit 1997 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Bd.32) (2010. 316 S. 210 mm)

個数:

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz : Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der 'Kopftuch-Politik' in Großbritannien seit 1997 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Bd.32) (2010. 316 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828824119

Description


(Short description)
Das Hijab, das Kopftuch muslimischer Frauen, sorgt in zahlreichen Ländern Europas für Streitigkeiten nicht so in Großbritannien. Dort kleiden sich viele muslimische Frauen nach islamischem Ritus und dies auch in beruflichen Positionen, die stark im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen. Eine Kopfbedeckung für Musliminnen ist in Großbritannien grundsätzlich erlaubt auch für Lehrerinnen und Beamtinnen. Damit steht das Königreich im deutlichen Kontrast etwa zu der sehr viel restriktiveren Kopftuch-Politik Frankreichs, die in Forschung und Medienöffentlichkeit weitaus häufiger diskutiert wird. Beyhan entürk beschreibt den britischen Umgang mit religiöser Differenz. Die Autorin untersucht die Wurzeln der Liberalität, zeigt deren Folgen für die britische Gesellschaft auf und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum deutschen Diskurs über Bedeutung und Zulässigkeit des Hijab im öffentlichen Raum.
(Text)
Das Hijab, das Kopftuch muslimischer Frauen, sorgt in zahlreichen Ländern Europas für Streitigkeiten - nicht so in Großbritannien. Dort kleiden sich viele muslimische Frauen nach islamischem Ritus - und dies auch in beruflichen Positionen, die stark im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen. Eine Kopfbedeckung für Musliminnen ist in Großbritannien grundsätzlich erlaubt - auch für Lehrerinnen und Beamtinnen. Damit steht das Königreich im deutlichen Kontrast etwa zu der sehr viel restriktiveren Kopftuch-Politik Frankreichs, die in Forschung und Medienöffentlichkeit weitaus häufiger diskutiert wird. Beyhan Sentürk beschreibt den britischen Umgang mit religiöser Differenz. Die Autorin untersucht die Wurzeln der Liberalität, zeigt deren Folgen für die britische Gesellschaft auf und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum deutschen Diskurs über Bedeutung und Zulässigkeit des Hijab im öffentlichen Raum.
(Author portrait)
Beyhan Sentürk, geb. 1976, Dr. phil., Politikwissenschaftlerin, Referentin für Seniorenpolitik und bürgerschaftliches Engagement in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.

最近チェックした商品