Die Maus wird grau : Warum vor allem Erwachsene Kinderwissenssendungen sehen (2010. 140 S. 210 mm)

個数:

Die Maus wird grau : Warum vor allem Erwachsene Kinderwissenssendungen sehen (2010. 140 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828823747

Description


(Text)
Dass die "Lach- und Sachgeschichten" der Sendung mit der Maus keineswegs Kinderkram sind, hat sich herumgesprochen. Vier von fünf Zuschauern sind inzwischen in Wahrheit Erwachsene. Im Durchschnitt sind die Freunde von Maus, Elefant und Ente 39 Jahre alt. Und dieses Phänomen ist keine Ausnahme: Obwohl Wissensformate für ein erwachsenes Publikum im Fernsehen einen regelrechten Boom erleben, schalten die Großen trotzdem die Programme für die Kleinen an. Und mit "zufällig mitsehenden" Eltern oder Großeltern allein lassen sich die Zahlen nicht erklären. Inga Hagemann klärt in empirischen Interviews auf, warum die Konsumenten an den Angeboten für die eigene Zielgruppe vorbei fernsehen. Zudem berichten Produzenten und Programmverantwortliche von drei Kinderwissenssendungen, wie sie auf ihre erwachsenen Zuschauer reagieren. Die aufschlussreichen Ergebnisse weisen den Weg zum besseren Wissensformat für Erwachsene.
(Table of content)
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Hinweise zur Zitierweise
1 Einleitung
1.1 Fragestellung
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Bildung und Fernsehen
2.1 Bildung: Abgrenzung und Definition
2.2 Fernsehen als Bildungsinstanz
2.3 Bildung im Erwachsenenfernsehen
2.3.1 Entwicklung des Bildungsfernsehens
2.3.2 Wissenschafts- und Wissenssendungen
2.4 Bildung im Kinderfernsehen
2.4.1 Entwicklung des Kinderfernsehens
2.4.2 Kinderwissenssendungen
3 Rezeptionsforschung
3.1 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz
3.1.1 Motive und Bedürfnisse im Uses-and-Gratifications-Ansatz
3.1.2 Motivkataloge
3.1.3 Vertiefung des Ansatzes in Bezug auf bestimmte Motivgruppen
3.2 Kritik am Uses-and-Gratifications-Ansatz
4 Einordnung in den Forschungsstand
4.1 Rezeption von Wissenschafts- und Wissenssendungen
4.2 Rezeption von Kinderwissenssendungen
4.3 Zusammenfassung im Hinblick auf die vorliegende Studie
5 Auswahl der Kinderwissenssendungen
5.1 Die Sendung mit der Maus
5.2 Wissen macht Ah
5.3 Löwenzahn
5.4 Willi will s wissen
6 Qualitatives Forschungsdesign
6.1 Forschungsfragen
6.2 Durchführung der Untersuchung
6.2.1 Leitfadengestützte Experteninterviews
6.2.1.1 Auswahl der Experten
6.2.1.2 Konzeption des Leitfadens
6.2.1.3 Kontaktaufnahme und Gesprächsdurchführung
6.2.2 Leitfadengestützte Einzelinterviews
6.3 Datenaufbereitung durch Transkription
6.4 Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
7 Ergebnispräsentation der Untersuchung
7.1 Ergebnisse Experten
7.1.1 Rollenselbstverständnis und Sendungsverständnis der Experten
7.1.2 Kenntnisse über das erwachsene Publikum
7.1.3 Berücksichtigung erwachsener Zuschauer im Konzept
7.1.4 Erklärungsversuche und vermutete Nutzungsmotive
7.2 Ergebnisse Rezipienten
7.2.1 Charakterisierung der Interviewpartner
7.2.2 Generelle Fernsehnutzung
7.2.3 Nutzung von Kinderwissenssendungen
7.2.4 Beschreibung von Kinderwissenssendungen
7.2.5 Rezeptionsgründe
7.2.6 Zielgruppendifferenz: Tatsächlich ein Widerspruch?
7.2.7 Kinderwissenssendungen vs. Erwachsenenwissenssendungen
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
8 Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang

最近チェックした商品