Description
(Short description)
(Text)
Keine ausführliche Beschreibung für "Arbeit versus Kapital - Zum Wandel eines klassischen Konflikts" verfügbar.
(Table of content)
EINFÜHRUNG
2 THESEN ZUM VERHÄLTNIS VON ARBEIT UND KAPITAL
2.1 Konfliktthese
2.2 Naive und bedingte Harmoniethese
3 DIE ORDNENDEN POTENZEN
3.1 Die Wissenschaft
3.2 Der Staat
3.3 Die Kirchen
4 KONFLIKTE AUS SICHT DER PROPERTY RIGHTS-THEORIE
4.1 Grundgedanken der Property Rights-Theorie
4.2 Der Einfluss von Property Rights auf Konflikte
4.3 Der Faktor Boden in Entwicklungsländern
4.4 Der Konflikt zwischen Arbeitern und Kapitaleignern
4.5 Die Kritik an den Finanzmärkten - ohne Kontakt zur realen Wirtschaft?
4.6 Veränderungen durch die New Economy
5 RESÜMEE
(Author portrait)
Dr. rer. pol. Hubertus Bardt, Studium der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Marburg und Hagen, Abschlüsse als Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Kaufmann; Promotion an der Philipps-Universität Marburg; seit 2000 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, seit 2005 Leiter der Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik und seit 2009 stv. Leiter des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, zugleich verantwortlicher Redakteur des IW Umwelt-Service. Seit 2011 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.