- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Mathematics
- > popular works
Description
(Text)
"Die Wahrscheinlichkeitstheorie ist eine der unglaublichsten Erfindungen der Menschheit", schreibt der Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Publizist Amir D. Aczel am Ende seines mitreißenden Buchs, das die mathematischen Modelle für Glück und Zufall auch unter historischer Perspektive betrachtet. Den Zufall beim Würfeln beispielsweise haben die alten Griechen als Orakel benutzt - mit Gelenkknochen, die auf vier mögliche Weisen fallen konnten. Und bis heute ist die beste Strategie der Partnersuche, sich mit 37% - oder präziser 1/e - der möglichen Heiratskandidaten seiner Umgebung zu treffen und danach diejenige Person zu wählen, die alle anderen überflügelt.
(Table of content)
Einleitung.- 1. Was ist Wahrscheinlichkeit?- 2. Wahrscheinlichkeiten messen.- 3. Das Gesetz der Vereinigungen.- 4. Unabhängigkeit von Ereignissen. 4.1 Blackjack.- 5. Subjektive Wahrscheinlichkeit. 5.1 Situationen, die nicht aus einer Menge von gleich wahrscheinlichen Möglichkeiten stammen. 5.2 Ein Beispiel für eine Lotterie aus der Börse. 5.3 Das De-Finetti-Spiel. - 6. Das Komplement eines Ereignisses und die Vereinigung unabhängiger Ereignisse. 6.1 Die Lösung des Bewerbungsproblems. 6.2 Die Erklärung des Spielproblems des Chevalier de Méré. 6.3 Interessante Folgerungen aus dem Gesetz der Vereinigung unabhängiger Ereignisse. 6.4 Affen tippen Hamlet.- 7. Random Walks und der Ruin des Spielers. 7.1 Gewagtes Spiel zahlt sich aus. 7.2 Soll man die Einsätze verdoppeln, wenn man verliert?- 8. Was ist Zufälligkeit? 8.1 Warum sind aller guten Dinge drei?- 9. Das Pascal'sche Dreieck.- 10. Das Inspektionsparadoxon.- 11. Das Geburtstagsproblem.- 12. Koinzidenz. 12.1 Wir kennen alle über sechs Ecken.- 13. Wie man in der Liebe erfolgreich ist (die schönste Wohnung oder den niedlichsten Hund findet). 13.1 Ist das nicht romantisch?- 14. Wie man Entscheidungen trifft, wenn man nicht sicher sein kann. 14.1 Faire Spiele. 14.2 Wie man eine Geldanlage bewertet.- 15. Spielstrategien.- 16. Das Theorem von Bayes.- 17. Die Normalverteilung. 17.1 Wahrscheinlichkeiten der Normalverteilung.- 18. Bundestagswahlen und andere Meinungsumfragen. 18.1 Der Mittelwert und die Standardabweichung.- 19. Fazit.- Einige Fragestellungen, mit denen Sie Ihre neuen Fähigkeiten überprüfen können. Einige Fragestellungen zur Wahrscheinlichkeit, mit der man bei verschiedenen Unfällen umkommen könnte.- Antworten.- Anmerkungen.
(Author portrait)
Amir D. Aczel, ist Mathematiker und Professor für Statistik in Wattham/Massachusetts. Mehrere Veröffentlichungen.