Immunologie (Der Experimentator) (3. Aufl. 2008. XI, 304 S. 24 cm)

Immunologie (Der Experimentator) (3. Aufl. 2008. XI, 304 S. 24 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783827420268

Description


(Text)
Lieber EXPERIMENTATOR, seit der Erstauflage im Jahr 2004 ist nun die 3. Auflage des Immuno-EXPERIMENTATORS erschienen - selbstverständlich wiederum überarbeitet und aktualisiert. Das Werk präsentiert die methodische Vielfalt der Immunologie, indem es die gängigen Methoden auf einfache Weise erklärt und auf Vor- und Nachteile sowie auf kritische Punkte eingeht.Auf eine Einführung über Antikörper, deren Funktion und Quelle in vivo sowie über deren Anwendung als immunologisches Tool folgen u.a. Methoden wie die Durchflusscytometrie, Immuno-Blot, ELISA und ähnliche Immunoassays bis hin zu Zellseparationstechniken und In-situ-Immunlokalisation. Als zusätzliches Schmankerl wird dem Leser die Möglichkeit geboten, Einblicke in die Untiefen der Biostatistik zu nehmen.Der EXPERIMENTATOR-Immunologie richtet sich an Technische Assistenten, Laboranten, Diplomanden und Doktoranden und natürlich an alle, die an der Immunologie interessiert sind. Informative Abbildungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar sowie Tabellen mit allen Cytokinen/Chemokinen und der aktuellen CD-Nomenklatur runden das Werk ab und machen es zu einem nützlichen Begleiter im Laboralltag.In dieser 3. Auflage erwarten den EXPERIMENTATOR u.a. neue interessante Anwendungsspektren der Durchflusscytometrie. Zudem wurde die Liste der CD-Nomenklatur sowie die Cytokin- und Chemokintabelle aktualisiert.
(Table of content)
Vorwort Kapitel 1: Antikörper 1.1 Des Antikörpers Eigenschaften 1.2 Herstellung von Antikörpern 1.3 Reinigung von Antikörpern 1.4 Chemische Kopplung und Markierung von Antikörpern Kapitel 2: Zellseparation 2.1 Trennung nach Zellgröße und Zelldichte - Zentrifugationstechniken 2.2 Trennung nach zellspezifischen Oberflächenmolekülen Kapitel 3: Durchflusscytometrie 3.1 Wie funktioniert das eigentlich? 3.2 Fluoreszenzen 3.3 Probenvorbereitung 3.4 Inbetriebnahme des Durchflusscytometers 3.5 Kompensation und Messung 3.6 Auswertung 3.7 Modelle und Ausstattungen Kapitel 4: Quantitative Immunoassays 4.1 Assaykonzepte 4.2 Radioimmunoassay (RIA) 4.3 Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) 4.4 ELISPOT-Assay 4.5 Partikel-Immunoassay (PIA) 4.6 Verstärkersysteme Kapitel 5: Western-Blot 5.1 Probenvorbereitung 5.2 Auftrennung eines Proteingemisches mittels Gelektrophorese 5.3 Transfer der Proteine auf eine Membran (Blot) 5.4 Proteindetektion 5.5 Dot- und Slot-Blot Kapitel 6: in-situ Immunlokalisation 6.1 Untersuchung von Zellsuspensionen 6.2 Untersuchung von Geweben 6.3 Immunelektronenmikroskopische Untersuchung von Geweben Kapitel 7: Immunpräzipitation 7.1 Die Klassiker 7.2 Immunpräzipitation 'heute' Kapitel 8: Die Zelle: leben, fressen, sterben 8.1 Zellviabilitätsbestimmung 8.2 Zellproliferation 8.3 Phagocytose Assays 8.4 Zellvermittelte Cytotoxizität 8.5 Apoptose Assays Kapitel 9: Spezielle Immunoassays 9.1 Blutgruppenbestimmung 9.2 HLA-Typisierung 9.3 Lymphoblastentransformation Kapitel 10: Ein kurzer Ausflug in die ungeliebte Welt der Statistik 10.1 Deskriptive Statistik 10.2 Prüfstatistik Kapitel 11: Naturwissenschaft vs.Übernatürliches Kapitel 12: Die Lieferanten - unsere Partner? 12.1 Lieferantenverzeichnis (alphabetisch) 12.2 Lieferanten geordnet nach Schwerpunkten Anhang: CD-Antigene Glossar Register
(Author portrait)
Werner Luttmann, geboren 1962, studierte Biologie und promovierte in Oldenburg. Seit 2000 ist er als Privatdozent für Immunologie und Experimentelle Pneumologie in Freiburg und seit 2003 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Innere Medizin (Abt. Pneumologie) des Uniklinikums Rostock tätig.

最近チェックした商品