Description
(Text)
Kompetent und aktuell, klar geschrieben und verständlich
Die Pflanzenbiochemie" hat sich im deutschsprachigen Raum, aber auch in zahlreichen Übersetzungen als Standardlehrbuch etabliert. Birgit Piechulla, Dozentin an der Universität Rostock, zeichnet als Co-Autorin bei dieser 4. Auflage verantwortlich und hat zusammen mit Hans-Walter Heldt das Buch gründlich überarbeitet und aktualisiert. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, die sich auch in neuen Abbildungen sowie der stark überarbeiteten Literatur widerspiegeln.
Besonderen Wert legen die Autoren darauf, die offenen, zukunftsweisenden Fragen, die den derzeitigen Stand unseres Wissens markieren, aufzuzeigen. Aktualität sowie die klare und verständliche Didaktik komplexer Sachverhalte darzustellen -- das sind die Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten zweifarbigen Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorworte zu den verschiedenen Auflagen
Einleitung
1. Eine Blattzelle ist in mehrere metabolische Kompartimente unterteilt
2. Die Nutzung der Energie des Sonnenlichts durch die Photosynthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde
3. Die Photosynthese ist ein Elektronentransportprozess
4. Bei der Photosynthese wird ATP erzeugt
5. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen
6. Der Calvin-Cyclus ist reaktionsweg für die photosynthetische CO2-Assimilation
7. Über den Photorespirationsweg wird das durch die Oxygenaseaktivität der RubisCO gebildete Photoglycolat receycelt"
8. Photosynthese ist mit Wasserverbrauch verbunden
9. Polysaccharide sind Speicher- und Transportform bei der Photosynthese gebildeten Kohlenhydrate
10. Die Assimilation von Nitrat wird zur Synthese von organischem Material benötigt
11. Durch N2-Fixierung kann der Luftstickstoff für das Pflanzenwachstum genutzt werden
12. Die Assimilation von Sulfat ermöglicht die Synthese schwefelhaltiger Verbindungen
13. Durch den Pholemtransport erreichen die Photoassimilate ihre Verbrauchsorte
14. Produkte der Nitratassimilation werden in der Pflanze in Form von Proteinen gespeichert
15. Lipide wirken als Membranbausteine und Kohlenstoffspeicher
16. Sekundärmetabolite erfüllen in Pflanzen spezielle ökologische Funktionen
17. Eine große Vielfalt von Isoprenoiden erfüllt sehr unterschiedliche Funktionen im Pflanzenstoffwechsel
18. Die Phenylpropanoide umfassen eine Vielfalt pflanzlicher Sekundärmetabolite und Zellwandbestandteile
19. Vielfältige Signale koordinieren Wachstum und Entwicklung verschiedener Pflanzenorgane und bewirken deren Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen
20. Eine Pflanzenzelle besitzt drei verschiedene Genome
21. Die Proteinbiosynthese findet an verschiedenen Orten statt
22 Durch Gentechnik können Pflanzen den Bedürfnissen von Landwirtschaft, Ernährung und Industrie angepasst werden
Index
(Author portrait)
Prof. Dr. Hans-Walter Heldt, einer der renommierten deutschen Pflanzenbiochemiker, leitete die Abteilung
für Biochemie der Pflanze am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen. Seine Forschungsinteressen gelten dem Photosynthese-Stoffwechsel höherer Pflanzen und dem Metabolitentransport. Auszeichnung 1993 mit dem Max-Planck-Forschungspreis.Prof. Birgit Piechulla ist Professorin für Biochemie an der Universität Rostock. Ihr Mann ist Professor für Mikrobiologie und ebenfalls an der Universität Rostock. Sie haben drei Kinder.