Aus dem Tritt geraten : Warum unsere Welt nicht mehr zu unseren Körpern passt (Spektrum Sachbuch) (2007. XIV, 362 S. 22 cm)

個数:

Aus dem Tritt geraten : Warum unsere Welt nicht mehr zu unseren Körpern passt (Spektrum Sachbuch) (2007. XIV, 362 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783827418715

Description


(Text)
Eine ebenso faszinierende wie bedeutende Reise durch die Entwicklung und Evolution der menschlichen GesundheitDer Mensch ist optimal an seine Umwelt angepasst - denkt man. Die Wahrheit ist: Wir haben eine Welt geschaffen, die nicht mehr zu unseren Körpern passt. Unsere Gene, die Laufe unserer Evolution selektiert wurden, und die vielfältigen Prozesse, welche die Entwicklung des Embryos im Mutterleib steuern, erschweren gleichzeitig die Anpassung an unser modernes Leben. Wir sind "aus dem Tritt geraten", ein Missverhältnis ist entstanden. Die Ausmaße dieses Missverhältnisses zeigen sich in der explosionsartigen Ausbreitung von Diabetes, Herzkrankheiten und Fettleibigkeit. Aber auch auf die Vorgänge in der Pubertät und im Alter hat es Auswirkungen. Peter Gluckman und Mark Hanson, zwei führende Mediziner, bringen in diesem Buch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Evolutions- und Entwicklungsbiologie, der Medizin, Anthropologie und Umweltwissenschaften zusammen. Sie postulieren, dass viele der Probleme, die wir als moderne Zeitgenossen haben, durch dieses fundamentale und immer größer werdende Missverhältnis zu verstehen sind. Wir können es uns nicht leisten, diese Erkenntnis zu ignorieren. Haben wir unsere Umwelt in einem Maße verändert, dass unsere Körper nicht mehr mithalten können? Das wachsende und gefährliche Missverhältnis, das unsere "entwickelte" Welt bedroht, ist Thema dieses Buches: ein Missverhältnis, das seinen Ursprung in der Evolutionsgeschichte des Menschen hat, das durch Entwicklungsprozesse im Mutterleib beeinflusst wird und seinen Tribut fordert, wenn wir erwachsen werden.Unsere Evolution hat uns auf vieles vorbereitet, aber nicht auf die Welt, die wir uns selbst geschaffen haben. In evolutionären Dimensionen betrachtet, haben wir unsere Umwelt fast über Nacht tiefgreifend verändert. Die immer größere Kluft zwischen unserer Biologie und unserer Umwelt fordert einen hohen Preis.Und die Evolution bietet für dieses Dilemma keine Lösung.Der spannende Wissenschaftsreport von Peter Gluckman und Mark Hanson beginnt bei den Sherpas in Nepal. Die beiden renommierten Mediziner greifen auf neueste Forschungsergebnisse zurück und verbinden Vorstellungen aus der Evolutionsbiologie mit solchen aus Entwicklungsbiologie, Medizin, Anthropologie und Ökologie. Sie beschreiben, worin die Kluft besteht, welche Folgen sie hat und was wir tun können, um sie zu schließen.Über unseren grundlegenden Körperbau bestimmen Gene, deren Selektion und Anpassung in unserer steinzeitlichen Vergangenheit stattgefunden hat. Aber für die individuelle Feinabstimmung unserer biologischen Eigenschaften sorgen Informationen aus der Umwelt, die über die Plazenta zum Fetus gelangen, sich auf unsere Entwicklung auswirken und sowohl über den Stoffwechsel als auch über unsere Lebensstrategie mitbestimmen. Infolge der wachsenden Kluft zwischen uns und unserer Umwelt schaffen diese Abstimmungsmechanismen es immer weniger, uns auf das moderne Leben vorzubereiten. Den Preis zahlen wir in Form von Übergewicht, frühzeitigem Diabetes und anderen gesundheitlichen Problemen. Auch die Gesellschaft ist betroffen: Bei den Heranwachsenden entkoppelt sich die früher einsetzende Pubertät zunehmend von der seelischen Reifung, bei älteren Menschen führt die immer höhere Lebenserwartung zu gravierenden gesundheitlichen Belastungen.Gibt es einen Ausweg? Ja: Wir können unsere wachsenden Kenntnisse über das komplexe Wechselspiel Genen, Umwelt und Entwicklungsprozessen nutzen, um die Kluft zu verringern. In ihrem bemerkenswerten, verständlich geschriebenen Buch weisen Gluckman und Hanson auf ein weitreichendes und wachsendes Problem hin, das wir nicht gefahrlos ignorieren können.Info-Text zum Originalbuch (Oxford University Press 2006) "Mismatch. Why Our World No Longer Fits Our Bodies":Our bodies and body processes evolved to allow our ancestors the bestchance of survival as hunter-gatherers in the Savannah.
(Table of content)

最近チェックした商品